Folge 8

  • 8. September 1969

    Folge 8
    Hat E 605 Trauben vergiftet? Das Insektizid E 605, bekannt auch als „Schwiegermutter-Gift“, wird von vielen Winzern im Südwesten eingesetzt, weil es zuverlässig Insekten tötet. Doch Winzer in Baden-Württemberg, die es verwendet haben, stehen vor einem Problem: Ihre Trauben sind verdorben, sie verlieren 90 Prozent ihrer Weinernte. War das Gift die Ursache? Die Winzer bekommen nie eine Antwort. Mit Wahlboykott gegen Fluglärm 1951 werden die Bäuerinnen und Bauern des Dörfchens Hahn im Hunsrück mit dem Bau eines amerikanischen Militärflughafens überrumpelt. Nach 15 Jahren des stillen Protests gegen ungenießbares Trinkwasser und unerträglichen Lärm der Kampfjets gehen die Bürger auf die Barrikaden: Sie drohen mit dem Boykott der Bundestagswahl.
    Erstmals finden sie bei der Politik Gehör. Mondstaub in Mainz 83 Gramm Mondstaub der Apollo 11-Astronauten werden im Max-Planck-Institut in Mainz untersucht. Eine große Ehre für die Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nur wenige Institutionen außerhalb der USA bekommen außerirdisches Material. Die Menschen im Südwesten stehen Schlange, um einen Blick darauf zu werfen. Rauchend den Rhein durchschwimmen Große Pläne sind wertlos, wenn man sie nicht umsetzt – denkt ein Silberschmied aus Linz am Rhein.
    Sein ehrgeiziges Ziel: einmal den Rhein von der Quelle bis zur Mündung zu durchschwimmen. Doch sogar im Wasser kann der starke Raucher nicht auf Zigaretten verzichten. Nach
    unfreiwilligen Unterbrechungen erreicht er Ende Oktober die Nordsee. Erstmals Wahlnacht mit Computern Am 28. September 1969 soll sich zeigen, ob es mit der großen Koalition in der Bundesrepublik weitergeht. Um eine brauchbare Hochrechnung zu präsentieren, kommen Computer zum Einsatz, die mit Daten auf Lochkarten gefüttert werden.
    Die SPD erhält mit 44 Prozent der Stimmen und stellt den neuen Bundeskanzler: Willy Brandt. Oberinspektor wird Wurstmarktmeister Was der Cannstatter Wasen für die Schwaben ist, ist der Bad Dürkheimer Wurstmarkt für die Pfälzer. Er gilt sogar als größtes Weinfest der Welt. Marktmeister ist Kurt Lukas, Oberinspektor der Bad Dürkheimer Stadtverwaltung. Ohne ihn läuft nichts auf dem Wurstmarkt. Was war vor 50 Jahren für die Menschen im Südwesten wichtig, was hat sie beschäftigt, worüber haben sie sich aufgeregt oder gefreut? Was war los in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, in der Kultur und im Sport? Welchen interessanten Menschen sind die Reporterinnen und Reporter damals begegnet? SWR Moderatorin Alev Seker nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer einmal im Monat mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.
    Manche Veränderungen nahmen vor 50 Jahren ihren Anfang und wirken bis heute nach. Einige Industriezweige, die 1969 wirtschaftlich bedeutend waren, sind weitgehend verschwunden. Frauen haben heute ein völlig anderes Standing als damals. Mit Neugier und Augenzwinkern blickt die SWR Reihe auch auf manche Kuriosität zurück. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.09.2019SWR Fernsehen

Sendetermine

Fr 27.09.2019
01:15–01:45
01:15–
So 15.09.2019
16:00–16:30
16:00–
NEU
Füge Die SWR Zeitreise kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Die SWR Zeitreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die SWR Zeitreise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…