Staffel 1, Folge 1

  • 1. Familien gesucht! (Birth)

    Staffel 1, Folge 1 (60 Min.)
    Werden wir als die Menschen geboren, die wir sind – oder werden wir dazu gemacht? Um diese Frage zu beantworten, startete die BBC das aufwändigste Experiment aller Zeiten: 25 Babies werden 20 Jahre lang in allen wichtigen Stadien ihres Lebens gefilmt, um zu sehen, wie sie sich entwickeln. Die Kinder kamen im Milleniumsjahr 2000 zur Welt und stammen aus allen sozialen Schichten. Professor Robert Winston zeigt in der ersten Staffel, wie alles begann – und wie die Kinder die wichtigste Phase ihres Lebens bestreiten – mit allen Höhen und Tiefen eines kleinen Menschenlebens …
    Ein normales Kleinkind lernt jeden Tag zwei völlig neue Verhaltensweisen, und sein Erinnerungsvermögen nimmt von Tag zu Tag zu. Während ein zwei Wochen altes Baby innerhalb eines Tages vergisst, was es gelernt hat, verfügt ein Zweijähriger bereits über ein ausgeprägtes Erinnerungsvermögen und ein gutes Langzeitgedächtnis. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, wie Eltern auf sämtliche Gefühlsäußerungen ihres Kindes reagieren. Denn damit beeinflussen sie seine weitere Entwicklung.
    In einigen bahnbrechenden Experimenten werden zum ersten Mal wichtige Informationen
    über die Entwicklung von Kleinkindern gesammelt. Zum Beispiel, an welche Ereignisse unserer ersten Lebensjahre wir uns noch erinnern können, wie unser Selbstvertrauen gestärkt oder eingeschränkt wird und wie die Bindung zu unseren Eltern funktioniert. Außerdem zeigt die Dokumentation einige erstaunliche wissenschaftliche Erkenntnisse, wie man etwa an der Länge von Zeigefinger und Ringfinger erkennen kann, ob männliche oder weibliche Hormone ein Kind während der Schwangerschaft geprägt haben.
    „Kinder unserer Zeit“ ist Wissenschaft zum Ansehen und ein Film über den schwierigsten Job, den es gibt: Eltern zu sein. In über zwanzig Experimenten kommt es immer wieder zu erstaunlichen Erkenntnissen, die sich nicht nur von Eltern gleichaltriger Kinder leicht nachvollziehen lassen. Durch Aufnahmen mit versteckter Kamera und Interviews wird sichtbar, was in unseren Kindern tatsächlich beim Spielen, Essen, Reden und während des Erziehungsprozesses vorgeht. Aufwändige Computeranimationen veranschaulichen außerdem, was im Körper der Kleinkinder vorgeht und liefern damit ein einzigartiges Bild jener Kräfte, die uns in den ersten Jahren unseres Lebens prägen und formen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.08.2003VOXOriginal-TV-PremiereFr 31.12.1999BBC One
    2000

Sendetermine

Sa 18.09.2010
08:00–08:43
08:00–
Mi 01.09.2010
07:15–07:58
07:15–
Di 31.08.2010
09:30–10:13
09:30–
Mo 30.08.2010
14:00–14:43
14:00–
Mi 05.05.2010
07:15–07:58
07:15–
Di 04.05.2010
09:30–10:13
09:30–
Mo 03.05.2010
14:00–14:43
14:00–
Sa 10.04.2010
07:15–07:58
07:15–
Fr 09.04.2010
09:30–10:14
09:30–
Do 08.04.2010
14:00–14:43
14:00–
Do 18.03.2010
07:15–07:58
07:15–
Mi 17.03.2010
09:30–10:13
09:30–
Di 16.03.2010
14:00–14:43
14:00–
Mi 06.01.2010
07:15–08:00
07:15–
Di 05.01.2010
09:30–10:15
09:30–
Mo 04.01.2010
14:00–14:45
14:00–
So 18.10.2009
14:00–14:45
14:00–
Sa 03.10.2009
07:15–08:00
07:15–
So 20.09.2009
08:00–08:45
08:00–
Di 15.09.2009
14:00–14:45
14:00–
Do 10.09.2009
07:15–08:00
07:15–
Mi 19.08.2009
14:00–14:45
14:00–
Di 18.08.2009
07:15–08:00
07:15–
Mo 20.07.2009
18:15–19:00
18:15–
So 07.06.2009
08:40–09:30
08:40–
Mi 03.06.2009
18:10–19:00
18:10–
Mi 03.06.2009
13:00–13:45
13:00–
So 17.05.2009
08:00–08:45
08:00–
So 17.05.2009
01:30–02:20
01:30–
Sa 16.05.2009
22:00–22:45
22:00–
Sa 09.08.2003
NEU
Füge Kinder unserer Zeit kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Kinder unserer Zeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kinder unserer Zeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…