2020, Folge 173–194

  • 30 Min.
    Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Das sind pro Kopf rund 82 Kilo. Tendenz: steigend. Dabei ist der Verbraucher nur ein Teil des Problems. Bereits bei der Produktion oder später im Handel werden riesige Mengen an Nahrung weggeworfen. Oft liegt es am Mindesthaltbarkeitsdatum. Oder auch nur daran, für neue Ware Platz zu schaffen. In anderen europäischen Ländern, wie in Frankreich, hat man bereits reagiert und Gesetze erlassen, die es dem Handel unter Strafandrohung verbieten, genießbare Produkte wegzuwerfen. Mit Erfolg: In Frankreich werden inzwischen nur noch 20 bis 30 Kilo Lebensmittel pro Kopf und Jahr weggeworfen. Hierzulande allerdings tut sich bei diesem Thema nur wenig. mehr/​wert über den Wegwerf-Wahnsinn in einem reichen Land. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.01.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Die Reportage folgt einer Bettlerin bis in ihr Dorf. Vor Ort stellt sich heraus: Die junge Frau ist nicht Mitglied einer Bande, sondern gehört zu einem Roma-Clan. Dort hüten die Alten die Kinder und die Jungen gehen nahezu alle im Ausland betteln – um ihre Familien zu ernähren. Der Weg der Kinder zur Schule ist ein Bachbett – bei Regen allerdings rasch ein reißender Fluss. Das Thema dieser Ausgabe von mehr/​wert über Geldbeschaffung aufgrund von Armut – mitten in Europa. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.01.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Wohnungs-Wahnsinn: Warum in Bayerns Städten Häuser leer stehen /​ Stasi-Opfer: der lange Schatten der SED-Diktatur /​ Explosionsgefahr: Handwerker beim Gasleitungs-Check /​ Haushaltshelfer: Wie gründlich sind Saug- und Wischroboter? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.01.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Autoklau: Hightech macht es Dieben leicht /​ Städte in Not: Wie sich die Automobil-Krise auswirkt /​ Rentenkasse: Ärger wegen langer Wartezeiten bei Erwerbsminderung /​ Sauberkraft: Welche Geschirrspülmaschinen-Reiniger taugen was? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.01.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Kampf gegen Ärztemangel: Bayern lockt junge Mediziner aufs Land /​ Helfer in der Not: Münchner Tierrettung in Gefahr /​ Mietshaus-Syndikate: Eigener Wohnraum – kreativ und günstig /​ Alles Käse? Parmesanreiben im Praxistest (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.02.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Jobwunder: Schneewittchen-Stadt Lohr am Main als Boom Town /​ Wellness, Bier und Spielcasino: Freizeitangebote für Frauen im Test /​ Cyberkriminalität: das gefährliche Geschäft mit IT-Sicherheitslücken /​ Sauberkraft: Welche Geschirrspülmaschinen-Reiniger taugen was? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.02.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Corona-Krise: Wie das Virus die Wirtschaft lähmt /​ Senioren-Bluff: unseriöse Glückspielwerbung im Namen des Staates /​ Gute Lebensmittel: regionale Genusskette im Vilstal /​ Sauberkraft: Welcher Bodenwischer ist der beste? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.02.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Corona-Alarm: dramatische Folgen für die Wirtschaft /​ Solar Power: Privatanleger finanzieren Münchner Auto-Start-up /​ Küchenmontage: Was taugen Handwerker aus dem Internet? /​ Fastenaktion: Hilfe aus Bayern für Geflüchtete im Libanon (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.03.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Bayern vor der Kommunalwahl: Wird der ländliche Raum abgehängt? /​ Arbeitsplätze: Maschinenbau-Mekka in der Oberpfalz /​ Wohnraum: Wie ein Bürgermeister die Landflucht stoppt /​ Energiewende: Warum so wenige Gemeinden autark werden (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.03.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Familienkrise: Wie Corona Alt und Jung zusetzt /​ Auf gute Nachbarschaft! Solidarität in Zeiten von Corona /​ Frühjahrsputz: Wer macht mein Auto richtig sauber? /​ Hilfe zur Selbsthilfe: Fränkische Solartechnologie für Afrika (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.03.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Corona-Krise: ambulante Pflege vor dem Aus? /​ Plötzlich ohne Gage: Wie das Virus Künstler trifft /​ Ausgesperrt: Wie korrekt arbeiten Schlüsseldienste? /​ Gartenpflege: Mähroboter im Test (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.04.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Osterfreuden: Schokohasen im Check /​ Nachhaltiges Fest!: Tipps für bunte Feiertage ohne Plastik /​ Eierköpfer: Welches Gerät schneidet am besten ab? /​ Traditionspflege: Besuch auf einem Erlebnisbauernhof (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.04.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Corona-Kredite: Wenn das Geld bei kleinen Firmen nicht ankommt /​ Überlebenskampf: Herrschings Einzelhandel als Corona-Vorbild /​ Leere Zelte – leere Kassen: Wie sich Zirkusse über Wasser halten /​ Erlanger Berch adé: Wirte und Schausteller in Existenznot (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.04.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Ausnahmezustand: Corona-Desaster bei Gastronomie und Tourismus /​ Wohnungsnot: Platzt jetzt die Immobilienblase? /​ Home-Grilling: Elektrogeräte im Härtetest /​ Wäschetrockner: Wie bei Reparaturen gepfuscht wird (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.04.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Mittelstand in Gefahr – Wie bayerische Firmen ums Überleben kämpfen /​ Schock für die Region – Corona zwingt fränkische Traditionsbrauerei in die Knie /​ Mut-Macher – Freiwillige Erntehelfer bei Hopfenbauern /​ Spargelsaison – Welches Gerät schält am besten? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.05.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Stolperstein – Home-Schooling für Kinder mit Handicap /​ Voll am Limit – Berufsportrait einer Notfallsanitäterin /​ Zurück nach drüben – Viele frühere DDR-Bürger zieht es in ihre alte Heimat /​ Hilfe zur Selbsthilfe – Fränkische Solartechnologie für Afrika (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.05.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Kaufhaus des Guten: Tegernseer Start-up macht Amazon Konkurrenz /​ Denn das Gute ist so nah: In Corona-Zeiten boomen regionale Lebensmittel /​ Kammerjagd: Wie zuverlässig arbeiten Schädlingsbekämpfer? /​ Hitzeschutz: Klimageräte im Härtetest (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.05.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Es ist die größte Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik: Fast alle Unternehmen trifft die Coronakrise sehr hart. Etliche Produktionen stehen still, viele Firmen haben Kurzarbeit eingeführt, nur manche kommen relativ gut durch. Bereits Anfang März hat mehr/​wert über die Situation mittelständischer Betriebe in Bayern berichtet. Drei von Ihnen haben wir seitdem ein Vierteljahr lang durch die Coronakrise begleitet und eine zermürbende Zeit mit Höhen und Tiefen miterlebt. Wie meistern die Firmenchefs die schwierige Lage? Überwiegt die Hoffnung – oder die Verzweiflung? Haben Sie eine Chance zu überleben? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.06.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Kinderwunsch bei Krebs: Was tun, wenn die Therapie unfruchtbar macht? /​ Leerstand statt Touristenflut: Wie Rothenburg um seine Existenz kämpft /​ Vollgas im Corona-Fieber: Was verdient ein Supermarktleiter? /​ Unter Feuer: Grillzangen im Härtetest (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.06.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Supermarkt der Zukunft: Sorgenfrei einkaufen ohne Infektionsgefahr /​ Konsumspritze: Wer profitiert von der Mehrwertsteuersenkung? /​ Küchendesign aus dem Inntal: Start-up schafft die Dunstabzugshaube ab /​ Sonnenschutz: Welche Cremes und Sprays … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.06.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Frühsommer 1990: Westdeutsche Geldtransporter mit tonnenweise Bargeld rollen in Richtung der damaligen DDR. Elf davon kommen aus München und beliefern die neuen Filialen der Deutschen Bundesbank in Dresden und Chemnitz. Jede Fahrt gleicht einem Abenteuer. Noch ist die DDR ein souveräner Staat. Und so übernehmen ab der innerdeutschen Grenze die Volkspolizei und die schwerbewaffnete Nationale Volksarmee die Bewachung der Transporte. Über 25 Milliarden D-Mark müssen innerhalb weniger Wochen von West nach Ost gebracht werden. Denn am 1. Juli 1990, drei Monate vor der Wiedervereinigung, ist Stichtag für die deutsch-deutsche Währungsunion. Es ist der größte Geldtransport der Geschichte. Und der ist nicht ungefährlich. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.07.2020BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Touristenmagnet Bayern – Bergwacht in Alarmbereitschaft /​ Urlaub daheim – Liegestühle im Praxistest /​ Paddler-Paradies Inn – Flusswandern auf historischen Transportwegen /​ Sonnenschutz – Welche Cremes und Sprays helfen am besten? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.07.2020BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn mehr/​wert online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…