bisher 6 Preisverleihungen, Folge 1–6

  • Folge 1
    Zum ersten Mal wird am 14. Oktober der neue Musikpreis „OPUS KLASSIK“ verliehen. Die Gala aus dem Konzerthaus Berlin mit zahlreichen Preisträgern wird von Thomas Gottschalk präsentiert. Mit dem „OPUS KLASSIK“ werden internationale Künstler ebenso ausgezeichnet wie junge Nachwuchsmusiker. Preisträger sind unter anderen die Sopranistin Diana Damrau, der Tenor Juan Diego Flórez, der Pianist Benny Andersson und das Ensemble 4 Times Baroque. Seit Jahren zu den Besten in ihrem Fach zählen Diana Damrau und Juan Diego Flórez, die den „OPUS KLASSIK“ als Sängerin beziehungsweise Sänger des Jahres erhalten.
    Mit der jungen Schweizerin Regula Mühlemann steht eine weitere Sopranistin auf der Bühne des Konzerthauses. Sie bekommt den Preis als Nachwuchskünstlerin. In der Kategorie „Nachwuchs“ werden auch der virtuose britische Cellist Sheku Kanneh-Mason, der im Mai einen Auftritt bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle hatte, und das deutsche Ensemble 4 Times Baroque ausgezeichnet. Für die „Konzerteinspielung 20./​21. Jh.“ wird der georgischen Ausnahme-Geigerin Lisa Batiashvili der „OPUS KLASSIK“ verliehen, Preisträger bei „Klassik für Kinder“ ist das junge niederländische Klavierduo Lucas & Arthur Jussen.
    Besonderes Flair verspricht der Auftritt von Ex-ABBA-Mitglied und Pianist Benny Andersson, der den neuen Musikpreis für „Klassik ohne Grenzen“ bekommt. Das Orchester des Abends ist das renommierte Konzerthausorchester Berlin. Stifter des neuen Preises „OPUS KLASSIK“ ist der „Verein zur Förderung der Klassischen Musik“. Neben der Würdigung von Künstlern und Ensembles mit herausragenden Tonträgern beziehungsweise DVD/​Blu-rays hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, Projekte und Initiativen der klassischen Musik, speziell aus dem Nachwuchsbereich, zu unterstützen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.10.2018ZDF
  • Folge 2
    Am 13. Oktober wird zum zweiten Mal der OPUS KLASSIK im Konzerthaus Berlin verliehen. Thomas Gottschalk präsentiert die feierliche Gala mit zahlreichen internationalen Preisträgern. Klassikstars werden dabei ebenso ausgezeichnet wie Nachwuchsmusiker. Auf der Bühne stehen unter anderen Sol Gabetta, Igor Levit, Nadine Sierra und Andreas Ottensamer. Das Konzerthausorchester Berlin spielt unter Leitung seines neuen Chefdirigenten Christoph Eschenbach. Cellistin Sol Gabetta, Pianist Igor Levit und Klarinettist Andreas Ottensamer erhalten den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Instrumentalist/​In“, Sopranistin Nadine Sierra bekommt den Preis als „Nachwuchskünstlerin Gesang“.
    Weitere Künstler des Abends sind der Bariton Christian Gerhaher („Sänger des Jahres“), der Tenor Klaus Florian Vogt („Audiovisuelle Musikproduktion“), die Harfenistin Anneleen Lenaerts („Klassik ohne Grenzen“) sowie der Komponist und Mundharmonika-Spieler Konstantin Reinfeld („Nachwuchskünstler/​In Instrument“). Mehr Preisträger und neue OPUS-Kategorien wie „Videoclip des Jahres“, „Komponist/​In des Jahres“ und „Innovatives Konzert des Jahres“ werden mit Video-Einspielern in der Sendung vorgestellt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.10.2019ZDF
  • Folge 3
    Im Konzerthaus Berlin wird der Musikpreis OPUS KLASSIK verliehen. Die Auszeichnung internationaler Künstlerinnen und Künstler findet in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen statt.
    Coronabedingt mit deutlich weniger Menschen im Publikum und auf der Bühne präsentiert Thomas Gottschalk Preisträger wie Anne-Sophie Mutter und Jonas Kaufmann. Gleichzeitig setzt die OPUS-KLASSIK-Verleihung ein Zeichen für eine lebendige Kultur in dieser Zeit.
    Die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter erhält den OPUS KLASSIK als Instrumentalistin des Jahres. Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča darf sich als Sängerin des Jahres über den Preis freuen, und der weltberühmte Tenor Jonas Kaufmann gewinnt in der Kategorie Klassik ohne Grenzen. Die junge, belgische Klarinettistin Annelien Van Wauwe bekommt die Auszeichnung als Nachwuchskünstlerin Instrument.
    Ebenfalls auf der Bühne des Konzerthauses stehen als zweite Sängerin des Jahres Marlis Petersen, Daniel Behle als Sänger des Jahres, sowie als weitere Preisträger die Blockflötistin Dorothee Oberlinger, der Countertenor Jakub Józef Orliński, der Pianist Víkingur Ólafsson, die Sopranistin Diana Damrau, die Komponistin Hildur Guðnadóttir und das vision string quartet.
    Mehr Preisträgerinnen und Preisträger und andere OPUS-Kategorien werden mit Videoeinspielern in der Sendung vorgestellt.
    Unter dem Motto „Klassik verbindet“ wird außerdem ein Sonderpreis für künstlerische Initiativen während der Pandemie vergeben. Ermittelt wird er per Publikumsvoting online auf ZDFkultur aus einer Shortlist mit sechs innovativen Projekten.
    Das Orchester des Abends ist das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung der jungen amerikanischen Dirigentin Karina Canellakis.
    Das ZDF hält auch in diesem außergewöhnlichen Jahr daran fest, die herausragenden Künstler der klassischen Musik zu würdigen. Die festliche Verleihung macht gleichzeitig deutlich, dass die Preisträger des OPUS KLASSIK – wie alle Kulturschaffenden – in Folge der Pandemie vor enormen Herausforderungen stehen. Mit ihren musikalischen Beiträgen wollen sie an diesem Abend bewusst ein Signal der Zuversicht senden.
    Der OPUS KLASSIK 2020 ist somit eine der wenigen Preisverleihungen des Jahres, die trotz der erforderlichen Einschränkungen vor einem kleineren Livepublikum stattfinden kann und den Zuschauern des ZDF einen hochkarätigen Konzertabend bieten wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.10.2020ZDF
  • Folge 4
    Am 10. Oktober wird der OPUS KLASSIK 2021 in Berlin verliehen. Mit einer Premiere: Désirée Nosbusch präsentiert zum ersten Mal die festliche Gala mit internationalen Preisträger*innen. Klassikstars werden im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ebenso ausgezeichnet wie Nachwuchsmusiker*innen und besondere musikalische Initiativen. Auf der Bühne stehen unter anderen die Sopranistin Sonya Yoncheva, der Geiger Daniel Hope und der Pianist Daniil Trifonov. Sonya Yoncheva erhält den OPUS KLASSIK als „Sängerin des Jahres“, „Sänger des Jahres“ ist der Tenor Piotr Beczala. Daniel Hope darf sich über einen Sonderpreis für seine Online-Aktivitäten während der Pandemiezeit freuen.
    Die junge Trompeterin Lucienne Renaudin Vary wird als „Nachwuchskünstlerin Instrument“ ausgezeichnet. Pianist Daniil Trifonov und Klarinettist Martin Fröst bekommen den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Instrumentalist“. Weitere Künstler*innen des Abends sind die Sopranistin Fatma Said („Nachwuchskünstlerin Gesang“), der Cellist Pablo Ferrández („Nachwuchskünstler Instrument“) sowie die Geigerin Ragnhild Hemsing mit ihrer traditionellen norwegischen Hardangerfiedel („Klassik ohne Grenzen“).
    Mehr OPUS-Kategorien und ihre Preisträger*innen werden in Video-Einspielern während der Sendung vorgestellt. Es spielt das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Cornelius Meister, der seit 2018 Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart ist. Die neue Moderatorin des OPUS KLASSIK, Désirée Nosbusch, blickt ihrer Aufgabe mit großer Freude entgegen. Für die beliebte Schauspielerin, die bereits einige Klassik-Events im ZDF präsentiert hat, spielte die Musik schon immer eine wichtige Rolle: „Ich kann mir ein Leben ohne Musik nicht vorstellen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.10.2021ZDF
  • Folge 5
    Am 9. Oktober wird im Konzerthaus Berlin der OPUS KLASSIK 2022 verliehen. Désirée Nosbusch präsentiert die glanzvolle Gala mit internationalen Preisträgerinnen und Preisträgern.
    Unterstützt wird sie dabei von Fabian Köster („heute-show“), der einen eigenen, unterhaltsamen Blick in die Klassikwelt wagt. Er besucht im Vorfeld einige der Preisträgerinnen und Preisträger, zu denen in diesem Jahr auch Jonas Kaufmann und Igor Levit zählen.
    Tenor Jonas Kaufmann erhält den OPUS KLASSIK als „Sänger des Jahres“. In der Kategorie „Solistische Einspielung“ werden Pianist Igor Levit und Mezzosopranistin Joyce DiDonato ausgezeichnet.
    Ein weiterer Gast des Abends ist Pianist Ludovico Einaudi, Preisträger in der Kategorie „Neue Klassik“. Als „Sängerin des Jahres“ steht die französische Sopranistin Lea Desandre auf der Bühne.
    Über den Preis für die „Kammermusikeinspielung“ freut sich 21meter60, ein aus drei Tubisten bestehendes Ensemble, das sich mit ungewöhnlich virtuosen Tuba-Tönen für den OPUS bedankt. Für die Nachwuchsförderung wird die Initiative „The Young ClassX“ ausgezeichnet, die Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Möglichkeiten anbietet, Musik zu entdecken.
    Zu den Künstlerinnen und Künstlern des Abends zählen auch die Harfenistin Magdalena Hoffmann, die den OPUS als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ bekommt, Oboist Albrecht Mayer („Konzerteinspielung“), Sopranistin Jeanine De Bique („Solistische Einspielung Gesang“) und die Geigerin Tianwa Yang in der Kategorie „Instrumentalistin“.
    Weitere Preisträgerinnen und Preisträger werden in Video-Einspielern während der Sendung vorgestellt.
    Für einen festlichen Abend im Konzerthaus Berlin sorgt das Konzerthausorchester unter der Leitung von Krzysztof Urbański, der als Gastdirigent namhafter internationaler Orchester tätig ist, wie den Münchner Philharmonikern, den Göteborger Symphonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem Leipziger Gewandhausorchester und den Berliner Philharmonikern.
    Désirée Nosbusch präsentiert den OPUS KLASSIK zum zweiten Mal. Musik spielt eine wichtige Rolle im Leben der Schauspielerin, die bereits einige Klassik-Events im ZDF präsentiert hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2022ZDF
  • Folge 6 (120 Min.)
    Am 8. Oktober wird im Konzerthaus Berlin der OPUS KLASSIK 2023 verliehen. Gastgeberin Désirée Nosbusch führt durch den glanzvollen Galaabend mit internationalen Preisträgern.
    Das Konzerthaus wird zur Bühne für herausragende Klassikstars: Zu den diesjährigen Preisträgern zählen Geigerin Anne-Sophie Mutter („Instrumentalistin des Jahres“), Countertenor Jakub Józef Orliński („Sänger des Jahres“) und Geiger David Garrett („Bestseller“).
    Mit dem OPUS KLASSIK als „Sängerin des Jahres“ wird die Sopranistin Asmik Grigorian ausgezeichnet. Weitere Preisträger des Abends sind Pianist Víkingur Ólafsson („Instrumentalist des Jahres“) und Sopranistin Regula Mühlemann („Solistische Operneinspielungen“).
    Die OPUS-Bühne wird ebenfalls von aufstrebenden Talenten erobert: Der Blockflötist Max Volbers ist „Nachwuchskünstler des Jahres“, Abel Selaocoe gewinnt als Cellist in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ für seine Musikperformance, mit der er die Grenzen der traditionellen klassischen Musik sprengt. Das Ensemble Capella de la Torre, das sich der Wiederbelebung historischer Klangwelten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert verschrieben hat, wird für seine Chorwerkeinspielungen ausgezeichnet und der Akkordeonist Martynas Levickis als weiterer „Instrumentalist des Jahres“. Für das Lebenswerk wird Herbert Blomstedt geehrt, der mit 96 Jahren immer noch als Dirigent aktiv ist.
    Neben den Liveauftritten werden weitere Preisträger in Video-Einspielern während der Sendung vorgestellt, um ihre besonderen Leistungen zu würdigen.
    Der festliche Abend im Konzerthaus Berlin wird vom Konzerthausorchester begleitet, unter der Leitung seiner neuen Chefdirigentin Joana Mallwitz.
    Désirée Nosbusch moderiert auch in diesem Jahr die Gala und verleiht mit ihrem Charme und ihrer Affinität zur Musik dem Abend eine besondere Note. Als Außenreporter für die ZDF-„heute-show“ bekannt, unterstützt Comedian Fabian Köster zum zweiten Mal das OPUS-Team. Er gewährt einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen der Welt der Klassik und besucht einige der Preisträger im Vorfeld. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.10.2023ZDF

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn OPUS Klassik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…