Folge 12

  • Folge 12/​2024

    Folge 12
    Aufreger Ostertuch: Helnwein-Kunst im Stephansdom abgesagt Der in Wien geborene Künstler Gottfried Helnwein ist bekannt für seine hyperrealistischen Bilder von verwundeten Kindern. Heuer hat er für den Wiener Stephansdom ein Fastentuch gestaltet, dem am Karsamstag ein Ostertuch folgen sollte. Diese neue Kunstinstallation hat das Domkapitel nun kurzfristig abgesagt, nachdem ein konservatives Internetportal dagegen mobil gemacht hat. Helnwein wollte den auferstandenen Jesus als Kind zeigen, mit Wundmalen versehen. Das Domkapitel fürchtet, diese Darstellung könnte Menschen in ihren Gefühlen verletzen.
    Was darf Kunst im sakralen Raum? Und soll man sie verbieten, wenn sie jemanden verstören könnte? Lena Göbl hat mit dem Künstler, Befürworterinnen und Kritikern gesprochen. Messiasglaube: Was weiß man heute über Jesus? Für gläubige Christen scheint die Sache eindeutig: Jesus Christus ist der Sohn Gottes, der für die Sünden der Menschen am Kreuz gestorben und am dritten Tag auferstanden ist. Doch was weiß man über den historischen Jesus wirklich? Hat er sich selbst als Messias verstanden? War das Grab wirklich leer? Und was wollte Jesus erreichen? Die moderne Bibelwissenschaft hat auf diese Fragen heute viel genauere Antworten als noch vor einigen Jahrzehnten.
    Studiogast Markus Tiwald,
    Professor für Neues Testament an der Universität Wien, informiert über die neuesten Erkenntnisse der Exegese, die das Gespräch mit dem Judentum erleichtern könnten. Leere Kirchen? Ostern ohne Auferstehung Die Kirchenbänke bleiben auch zu Ostern, dem wichtigsten Fest der Christenheit, zunehmend leer, immer weniger Menschen besuchen einen Gottesdienst.
    Gut gefüllt sind hingegen die Supermärkte mit Osterwaren aller Art, von Schokohasen bis hin zu bemalten Eiern. Dabei geht es zu Ostern um nichts weniger als um das Zentrum des christlichen Glaubens. Doch offenbar feiern auch viele Menschen Ostern, die sich keiner Kirche zugehörig fühlen. Sandra Szabo berichtet über die Bedeutung von Ostern in einer säkularen Welt. Moderne Messe: Johanna Doderer komponiert für die Hofmusikkapelle Die Wiener Hofmusikkapelle hat erstmals in ihrer 500-jährigen Geschichte eine Frau mit der Komposition einer Messe beauftragt.
    Johanna Doderer, Großnichte des Schriftstellers Heimito von Doderer, ist eine der führenden modernen Komponistinnen Österreichs. Sie widmet sich vorzugsweise der Komposition von Kammermusik, Opern und Orchesterwerken. Nun komponiert sie erstmals eine Messe. In der „Orientierung“ spricht sie über ihren Zugang zu geistlicher Musik und ihre Spiritualität. Karoline Thaler mit einem Porträt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 31.03.2024ORF 2
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 06.04.2024

Cast & Crew

Sendetermine

Di 02.04.2024
08:55–09:30
08:55–
Mo 01.04.2024
05:57–06:00
05:57–
So 31.03.2024
12:26–13:00
12:26–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Orientierung kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Orientierung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Orientierung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…