Folge 10

  • Folge 10/​2023

    Folge 10
    Kirche in Veränderung: Papst Franziskus als Weichensteller
    Als der Argentinier Jorge Mario Bergoglio vor zehn Jahren, am 13. März 2012, als neugewählter Papst Franziskus auf den Balkon des Petersdoms tritt und die Menge mit einem einfachen „buona sera“ begrüßt, vermuten viele: Dieses Pontifikat wird eine ganz neue Richtung einschlagen. Tatsächlich erweist sich der neue Papst schnell als Mann der „Peripherie“, der auch Länder „am Rande“ der katholischen Welt aufsucht, um sich für Brüderlichkeit und ein neues Miteinander einzusetzen. Franziskus tritt kompromisslos für Flüchtlinge, für Verfolgte ein, wagt den Schulterschluss mit dem Islam.
    Aber er enttäuscht auch Erwartungen: Für viele gibt es keine sichtbaren Entwicklungen in der Frage des Zölibats und des Frauenpriestertums. Veränderungen, die in Europa und Nordamerika von Teilen der Katholikinnen und Katholiken sehnlichst erwartet werden. In Afrika, im Nahen Osten, in Lateinamerika, und vor allem in Asien, wo die katholische Kirche wächst, strömen ihm die Massen zu. Im Gespräch mit dem Theologen Andreas Batlogg zeichnet Klaus Ther die Entwicklung eines Pontifikats nach, dessen Früchte, so Batlogg, vielleicht erst Jahre nach dessen Ende sichtbar sein werden.
    Die Welt im Blick: Diplomatie im Vatikan
    In der Frage des Ukraine-Kriegs ist Papst Franziskus mit scheinbar widersprüchlichen Positionierungen in die Kritik geraten. Auch sein Umgang mit China, mit dem Islam, oder seine beißende Kritik an der Flüchtlingspolitik Europas werden kontrovers diskutiert. Welche Ziele stecken hinter der Außenpolitik des Papstes als religiöses Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholikinnen und Katholiken? Und welcher Art ist der Einfluss, den der Papst weltweit politisch ausübt? Die Entwicklungslinien der päpstlichen Außenpolitik der vergangenen zehn Jahre hat Peter Beringer unter die Lupe genommen. Zu Wort kommen der Historiker und Theologe Hubert Wolf, die ehemalige Botschafterin beim Heiligen Stuhl Franziska Honsowitz, der italienische Vatikan-Experte
    Matteo Matzuzzi und der päpstliche Mediendirektor Andrea Tornielli.
    Unbezahlte Care-Arbeit: Frauen im Fokus Kochen, putzen, alte Eltern und Enkelkinder versorgen: Unbezahlte Care-Arbeit liegt überwiegend in weiblichen Händen. Die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö) will diese Frauen ins Rampenlicht rücken. Es gebe nicht nur einen „Gender Pay Gap“ – also ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle – , sondern auch einen „Gender Care Gap“, so die Vorsitzende der kfbö, Angelika Ritter-Grepl. „Frauen, die sich um Angehörige kümmern, brauchen Unterstützung“, etwa im psychischen Bereich, „damit sie diese Belastung durchstehen“, fordert sie.
    Ein Team der „Orientierung“ hat Susanne Faber in Pillichsdorf besucht. Die pensionierte Sonderschuldirektorin lebt in dem niederösterreichischen Ort. Vormittags besucht sie ihre 88-jährige Mutter, an vielen Nachmittagen ist sie für die Enkelkinder zuständig. Die engagierte 60-Jährige meint aber, dass Frauen kein schlechtes Gewissen haben müssten, wenn sie die unbezahlte Sorgearbeit nicht übernehmen würden: „Man soll das Notwendige tun, aber nicht bis zur Selbstaufgabe“.
    Geschwister-Rap: eine musikalische Identitätssuche Sie haben in den vergangenen Jahren die Wiener Festwochen eröffnet, treten am Wiener „popfest“ auf und sind in Wien-Ottakring zu Hause. Die Geschwister Esra und Enes Özmen machen unter dem Namen EsRAP seit nun fast 15 Jahren Musik. Gerade erst ist ihre neue Single „Reden über Wien“ erschienen. Ihre „emotionalen“ Songs sollen die Stadt zeigen, so wie die Geschwister sie wahrnehmen. Vor den Vorhang werden Menschen geholt, die im Stadtbild oft in der zweiten Reihe stehen. Die Familie des Geschwisterpaars kam in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Wien. Der Großvater geht fünfmal täglich in die Moschee, die junge Generation sucht andere Wege, um kulturelle und religiöse Identität zu leben. Lena Göbl hat das Rap-Duo in ihrem Grätzl getroffen und mit den beiden über ihre Musik, ihre muslimische Identität, Einsamkeit und ihre Heimat Wien-Ottakring gesprochen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.03.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereSo 12.03.2023ORF 2

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 18.03.2023
11:00–11:30
11:00–
NEU
Di 14.03.2023
08:55–09:30
08:55–
Mo 13.03.2023
05:05–05:35
05:05–
So 12.03.2023
12:30–13:00
12:30–
Füge Orientierung kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Orientierung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Orientierung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…