2019, Folge 17–32

  • Folge 17
    Moderatorin Ulrike Finck präsentiert folgende Themen:
    In den Farben des Himmels: blaue Beete
    Die Farbe Blau fasziniert auch im Garten. Pflanzungen mit viel Blau wirken tiefgründig, beruhigend und größer als sie eigentlich sind.
    Gartenstreit: überhängende Äste
    Der Ast vom Baum des Nachbarn hängt über den eigenen Gartenzaun, seine Hecke steht genau auf der Grenze und sein Geräteschuppen verschattet meinen Lieblingsplatz. All das kann zum Streit unter Gartennachbarn führen.
    Fledermausfreundlicher Garten
    Fledermäuse gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Säugetierarten. Sie leiden nicht nur unter „Wohnungsnot“, sondern auch an Nahrungsmangel. Fledermäuse ernähren sich ausschließlich von Insekten. In einer Nacht können sie bis zu Tausenden von Mücken vertilgen.
    Finck und die Laubenpieper: Kleingartengartenanlage
    Uns genügt’s in Potsdam Ulrike Finck ist dieses Mal in der Kleingartengartenanlage Uns genügt’s in Potsdam-Babelsberg unterwegs. 2019 feierte die Kolonie ihr 100-jähriges Jubiläum. Für den ungewöhnlichen Namen gab es beim deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Welche Sparte hat den schönsten Namen“ sogar einen Preis. Tipps Clematis pflanzen Zweijährige aussäen Grünkohl pflanzen Silberpflanzen als Alleskönner. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.08.2019rbb
  • Folge 18
    Deutsche TV-PremiereSo 11.08.2019rbb
  • Folge 19
    Ulrike Finck ist zu Gast im Schaugarten in Schwante Gartenbauingenieur Michael Beuthe hat im Ortsteil Schwante der Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Brandenburg ein privates Gartenreich geschaffen, das etwas ganz Besonderes ist! Auf 90.000 Quadratmetern legte er einen Renaissancegarten, einen Rosengarten, einen Knotengarten und vieles mehr an. Außerdem fühlen sich dort Wollschweine, Ziegen und Schafe wohl. Für Gartenfreund*innen besonders interessant ist auch, dass hier viele Stauden, Sträucher und Bäume gedeihen, die selbst mit den sich wandelnden Klimaverhältnissen gut zurechtkommen. Die Pfaueninsel: Spätsommer im Inselparadies Der Spätsommer auf der Pfaueninsel ist von einem ganz eigenen Zauber geprägt.
    Das Heu wird eingefahren, der Klappertopf, ein selten gewordenes Gewächs, zeigt seine Blüten und die Heide blüht leuchtend. Manche der Mitarbeitenden dort haben sogar das große Privileg, die Insel 24 Stunden am Tag genießen zu können, und zwar diejenigen, die dort dauerhaft wohnen dürfen. Hortensien: charmante Schönheiten In Pirna-Zuschendorf bei Dresden wachsen einfach die schönsten Hortensien. Ob Strauch- oder Bauernhortensien, 500 verschiedene Arten und Sorten ziehen die Besucher*innen des Schlossparks über Monate hinweg in ihren Bann.
    Allerdings sind besonders die Bauernhortensien spätfrostgefährdet und benötigen auch sehr viel Wasser! Andere hingegen sind ganz unkomplizierte Schönheiten, die in jedem Garten gut gedeihen. Rispenhortensien und eichenblättrige Hortensien zum Beispiel gelten als besonders unkomplizierte Sorten. Richtig Gärtnern: die Gartentipps im August! Im August wird geerntet und gesät. Jetzt können samenfeste Arten und Sorten aus dem Gemüsebeet gesammelt werden und Feldsalat muss ins Beet. Außerdem ist es Zeit, Tomaten und Kräuter zu trocknen und Stauden zu teilen! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.08.2019rbb
  • Folge 20
    Moderatorin Ulrike Fink ist für diese „Gartenzeit“ in einem jungen im Cottagestil angelegten Privatgarten in Berlin-Pankow
    Die Themen der Sendung:
    Farb- und Formenvielfalt der Zucchini
    Lang oder rund, grün, gelb oder gestreift, die kleine Kürbisart gedeiht in den Gärten in immer größerer Vielfalt. Worauf bei der Pflanzung geachtet werden muss, welche Sorten besonders erfolgsversprechend sind und wie sich auch die Blüten verwenden lassen, verraten die Gemüsegärtner aus Watzkendorf bei der Zucchini-Ernte.
    Die Wildsamensammlerin
    Uta Kietsch hat einen anstrengenden, aber überaus sinnvollen Beruf: Sie sammelt Wildpflanzensamen und sorgt so nicht nur für die Erhaltung seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzen, sondern auch für die große Vielfalt an Samenmischungen für den Hobbygärtner. Auf ihrer „Wildsameninsel“ in der Uckermark wachsen knapp 30 verschiedene Wildarten. Die Ernte ist sehr mühsam, denn vieles wird noch per Hand aufgelesen.
    Tomatenanbau in Familientradition
    „White Star“ oder „Französische Dunkle“ das sind Tomatensorten, die man im Supermarkt vergebens sucht. Diese und 16 weitere Sorten hat Brunhilde Schramm in ihrem Garten. Unbekannte Sorten reizen die Tomatenfreundin besonders, die meisten erhielt sie von Bekannten oder anderen Gartenfreunden per Post, um sie zu testen. Entscheidend ist für sie jedoch nicht der Seltenheitswert und der Ertrag, sondern der Geschmack. Die Tomate, die sich im Salat bewährt, wird dann im folgenden Jahr wieder angebaut und das Saatgut weitergereicht.
    Tipps im September
    Kräuter vermehren
    Fallobst aufsammeln
    Saatgut gewinnen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.09.2019rbb
  • Folge 21
    Moderatorin Ulrike Finck ist im Blütengarten von Christa und Konrad Näser zu Gast.
    Die Themen dieser „Gartenzeit“:
    Sonnenhüte, sie müssen nicht immer gelb sein
    Zu den Sonnenhüten gehören etliche Staudenarten, die in keinem Gartenbeet fehlen sollten. Es gibt nämlich für jede Bodenbeschaffenheit und Lage genau die richtige Sorte, ausdauernd blühend, genügsame, manche, die den Halbschatten lieben, andere, die unbedingt ins Präriebeet sollten. Einige wiederum sehen nur so aus wie Sonnenhüte und sind gar keine.
    Gehäuseschnecken: das Haus immer dabei
    Im Gegensatz zu den bei Gärtner*innen zumeist verhassten Nacktschnecken sind unter den Gehäuseschnecken viele, die im Garten nützliche Dienste leisten. Sie fressen Schädlinge, beseitigen Laub und sind obendrein noch hübsch. Fleißige Helfer beim Gärtnern.
    Nachbarschaftsheim in Neukölln: gemeinsam Gärtnern
    In Berlin-Neukölln wird die Lust aufs Gärtnern geweckt. Kinder bekommen anschaulich erklärt, dass Gemüse wirklich in der Erde wächst, an echten Pflanzen! Und dass Bohne, Möhre & Co. nicht aus der Tiefkühltruhe, Plastiktüte oder Dose kommen. Auch Menschen mit Handicap haben im Nachbarschaftsheim die Möglichkeit, gemeinsam zu gärtnern. So kommt man sich bei der Gartenarbeit näher und fühlt sich verbunden.
    Gartentipps zum Spätsommer
    Kürbisblüten ernten
    Heilsame Bulbine (Grasbaumgewächse)
    Sempervivum (Hauswurz) pflanzen
    Johannisbeerblasenlaus bekämpfen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.09.2019rbb
  • Folge 22 (30 Min.)
    Garten Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree – Landkunstleben heißt der Verein in Brandenburg, der in der Gemeinde Steinhöfel etwas Einzigartiges geschaffen hat. Unter der Anleitung von Gärtner und Mitgründer Arne Ihm wird hier auf dem Gelände der ehemaligen Schlossgärtnerei gegärtnert, gekocht und genossen. Arne Ihm ist ein Spezialist wenn es um besondere Gemüse geht! Alte Sorten, vergessene Früchte, schmackhafte Wildkräuter – kaum einer kennt sie so gut wie er. Ulrike Finck geht mit ihm auf eine Reise in die Welt der weitestgehend unbekannten Kürbisse. Gräser – bringen Poesie ins Beet – Gräser bringen Bewegung ins Beet.
    Keine Staudenkomposition sollte auf die sanft im Wind wehenden Ähren und Halme verzichten. Wichtig: Damit sich die filigranen Schönheiten richtig gut entwickeln muss man auf ihre Ansprüche achten, denn für jeden Standort, jede Gartensituation gibt es das richtige Gras. Dahlien – Königinnen im Herbstfeuerwerk – Der Britzer Garten wird Jahr für Jahr im Spätsommer und Herbst zu einem leuchtenden Blütenfeuerwerk. Mittendrin, anmutig und einfach schön – die Dahlie. Welche Sorten und welche Begleiter können die Britzer Gärtner empfehlen und was benötigen die Mexikanerinnen um sich bei uns wohl zu fühlen? Die passenden Antworten hat die Gartenzeit! (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.09.2019rbb
  • Folge 23 (30 Min.)
    Ulrike Finck besucht mit der rbb-Gartenzeit den Biogarten in Prieros, der einst als Lehrgarten vom Kleingärtner- und Siedlerverband angelegt wurde. Diese grüne Oase bietet vom üppigen Gemüsebeet über Obstgehölze bis hin zu blühenden Stauden alles was das Gärtnerherz höher schlagen lässt. Interessant dabei ist, dass weder chemischer Dünger noch Pestizide zu Einsatz kommen, sondern alles nur über Kompostierung im Garten verbleibt. Diplomgärtner Franz Heitzendorfer erläutert überzeugend wie dies auch in trockenen Sommern funktioniert und schwört auf das Prinzip geschlossener Kreisläufe.
    Weitere Themen: Dahlien – Sonnenanbeter im Spätsommer Mehr als 200 verschiedene Dahliensorten stehen im Garten von Reinhold und Monika Roth in Münchberg, im Landkreis Märkisch Oderland. Die Dahlienliebhaber wissen wie ihre Lieblinge möglichst lange blühen und welche Besonderheiten in der Pflege und Handhabung bei all den unterschiedlichen Blütenformen und -größen zu beachten sind. Quitten – unterschätzte Obstsorte Sie ist zwar steinhart aber dekorativ und duftet herrlich. Die Quitte, die ihre Heimat im südlichen Kaukasus hat, ist eines der ältesten Obstgehölze.
    Nicht nur in der Landschaft hat sie ihre Funktion, sondern schmeckt verarbeitet auch hervorragend als Saft oder Gelee. Dachterrassen – Bioptop in luftiger Höhe Gerade mal 3 Prozent aller Dächer sind in Berlin bepflanzt. Doch es werden immer mehr. Begrünung auf Dächern meint nicht nur exklusive Augenweiden in den Lüften, sondern auch extensive Bepflanzungen mit Moos und Gras als ökologischen Schutzbelag. Aniele Horntrich berät Interessierte, wie und womit sich Dachterrassen erfolgreich und unbedenklich begrünen lassen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.09.2019rbb
  • Folge 25
    Deutsche TV-PremiereSo 13.10.2019rbb
  • Folge 26 (30 Min.)
    Themen: Naturnaher Garten in Hohen Neuendorf /​ Insektenmagnete Doldenblütler /​ Klimafreundliche Pflanzen /​ Astern (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.10.2019rbb
  • Folge 27 (30 Min.)
    Die „Gartenzeit“ ist zu Gast in der Domäne Dahlem, einem Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt im Südwesten Berlins. Kürbisse Kürbisse lassen sich zu fantasievollen Dekorationen und köstlichen Gaumenfreuden verarbeiten. Was aber muss man ihnen im Garten bieten, damit sie auch wirklich gut gedeihen und welche Sorte ist für welchen Zweck und welchen Standort die Beste? Fragen über Fragen, die von den „Gartenzeit“-Experten kompetent beantwortet werden. Damit die in Südamerika beheimatete Pflanze in heimischen Gefilden überhaupt ausreifen kann, sollte sie vorgezogen werden und erst nach den Eisheiligen ins Beet kommen.
    Bis auf Nacktschecken, die sich gerne über die Blüten oder ganz jungen Blätter hermachen, hat der Kürbis keine natürlichen Feinde. Er sollte vor dem ersten Frost geerntet werden. Den beliebten Speisekürbis Hokkaido kann man mit Schale zubereiten. Das Fruchtfleisch des Spaghetti-Kürbisses zerfällt beim Erhitzen in lange Fäden, daher der Name. Der melonenartige Feigenblattkürbis ist eher fad im Geschmack und wird meist zum Kochen von Marmelade verwendet.
    Der Muskatkürbis ist ein sehr carotinhaltiger Speisekürbis. Zart, fast cremig und leicht nussartig im Geschmack ist das Fruchtfleisch vom Butternut-Kürbis. Zum Braten eignet sich der Blaue Ungar, sein Fruchtfleisch ist relativ mehlig und die skurrilen Bischoffsmützen lassen sich gut füllen. Die wertvollen Kerne aus dem Fruchtfleisch vom Ölkürbis werden zur Ölgewinnung verwendet. Der sogenannte Halloweenkürbis wird lediglich zum Schnitzen genutzt.
    Und auch die verschiedenen Zierkürbisse dienen nur zur Dekoration. Aufgrund enthaltener Cucurbitacine sind sie meist giftig, sollten deshalb nicht gegessen werden. Zur Kürbisfamilie zählt auch die Zucchini. Beweidung in Lichterfelde Anne Loba bewirtschaftet in Berlin-Lichterfelde auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz eine Weidelandschaft von 55 Hektar Fläche! Unzählige Pflanzen, Vögel, Reptilien und Insekten leben hier. Im Dienst des BUND sorgt sie allein seit 30 Jahren dafür, dass das Gelände mit seiner Artenvielfalt erhalten bleibt.
    Ihre einzigen Helfer sind Pferde! Mischkultur im Gemüsebeet Beim Gemüseanbau sollte man darauf achten, dass sich die unterschiedlichen Sorten miteinander vertragen. Traumpaare im Beet sind Mais und Kartoffeln oder Schnittlauch und Kohlrabi. Sie schützen sich gegenseitig vor Krankheiten und Schädlingen und streiten sich nicht um den Platz oder das Wasser. Es gibt viele ideale Kombinationen im Beet, aber auch einige, die sich gegenseitig im Wachstum stören. Im Biogarten Prieros gedeiht Porree neben Sellerie, Physalis zwischen Zwiebeln, Tomaten reifen beim Rotkohl.
    Ebenso bewährt hat sich die Kombination von Gurke oder Zucchini mit Dill. Denn Dill verstärkt das Aroma. In Nachbarschaft mit Möhren und Zwiebeln vertreibt Dill zudem Wurzelschädlinge und Blattläuse. Andererseits sind die Dillblüten auch ein gutes Futter für Raubwespen. Fenchel ist ein Doldenblütler und sollte nicht in unmittelbarer Nähe wachsen, das führt zu unerwünschten Kreuzungen. Schnittlauch und Kohlrabi sind wiederum ein perfektes Paar, der scharfe Lauchgeruch vergrault die weiße Kohlfliege.
    Und Erdbeeren bekommen in Gesellschaft von Schnittlauch keinen Grauschimmel. Die Studentenblume, Tagetes, zwischen Kohl und Kartoffeln gesetzt, hält dank ihres strengen Geruchs die Weiße Fliege fern und bringt Nematoden zum Absterben. Das sind winzig kleine Fadenwürmer, die an den Wurzeln der Pflanzen saugen. Borretsch lockt zuverlässig Bienen und andere Bestäuber in den Garten. Die Ringelblume im Gemüsebeet wehrt wohl Schnecken ab, vertreibt Fadenwürmer und ist nicht nur für Insekten attraktiv. Außerdem Thema: bunte Balkonkästen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.10.2019rbb
  • Folge 28
    Deutsche TV-PremiereSo 03.11.2019rbb
  • Folge 29 (30 Min.)
    Die Gartenzeit meldet sich aus dem unter Denkmalschutz stehenden Garten des berühmten Staudenzüchters Karl Foerster in Potsdam-Bornim /​ Wurzelnackte Rosen /​ Streuobstwiese anlegen /​ Amaryllis (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.11.2019rbb
  • Folge 30 (30 Min.)
    Ulrike Finck besucht den Sizilianischen und Nordischen Garten des Parks Sanssouci.
    Leuchtender Zierahorn
    Die Blüten des Japanischen Zierahorns sind zwar eher unscheinbar, dafür ist deren intensive Blattfärbung beeindruckend. Die filigranen Blätter verfärben sich im Herbst leuchtend gelborange bis karminrot und schmücken sich oft auch im Frühling mit besonderen Farbtönen. „Die Gartenzeit“ stellt die interessantesten Sorten vor.
    Buchsbaumalternativen
    Der Buchsbaum galt immer als robuste und anspruchslose Pflanzen, vor allem für Hecken. Doch seit einiger Zeit setzen Pilze und vor allem der Buchsbaumzünsler dem Buchsbaum zu. Alternativen sind die kleinblättrige Art der Stechpalme Ilex crenata, die Berberitze, Eibe, Feuerdorn oder Liguster. In der „Gartenzeit“ werden die verschiedenen Gehölze vorgestellt.
    Zu Besuch in der Ökolaubenkolonie KGA Wildkraut. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.11.2019rbb
  • Folge 31
    Ulrike Finck besucht die „Floralen Welten“ in Schöneberg – Seit 15 Jahren existiert dieser ganz besondere Ort für alle Freunde des nicht alltäglichen Blumenschmucks und der opulenten Interieurs. Mathias Barten ist der Chef hier, er wird auch der Meister der guten Ideen genannt, denn er ist kreativ wie kaum ein anderer Florist in der Stadt. Ulrike Finck wird ihn durch seine „Floralen Welten“ begleiten und dabei die besten und einfachsten Tipps und Tricks bekommen, wie man es sich daheim schön weihnachtlich machen kann. Sansevierien – bescheiden und unverwüstlich – Inneneinrichter jubeln, berufstätige Zimmergärtner ebenfalls – Sansevierien machen glücklich, denn sie passen ins moderne Design und gedeihen dort auch noch problemlos – ohne Extrawünsche oder Divengehabe.
    Völlig zu Unrecht waren sie lange Zeit als biedere Omapflanze verschrien. Vogelfütterung – wichtig, aber richtig! Vogelfütterung im Winter ist sinnvoll, aber richtig sollte man es schon machen. Ist der bekannte Meisenknödel noch zeitgemäß oder sollte man den Tieren lieber selbst etwas zubereiten? Wie sieht er eigentlich aus, der ausgewogen gedeckte Tisch für die Vogelwelt? Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit diesem wichtigen Thema kommen direkt von den Experten vom Naturschutzbund.
    Richtig Gärtnern – die Gartentipps im Dezember! Bevor es ruhig wird im Garten, muss man jetzt zu Beginn des Winters noch eine ganze Menge erledigen: Mediterrane Kräuter müssen in kalten Gegenden geschützt und lehmige Böden vor dem Frost umgegraben werden. Obstbäume freuen sich über einen Weißanstrich und Barbarazweige sollten geschnitten werden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.12.2019rbb
  • Folge 32
    Deutsche TV-PremiereSo 15.12.2019rbb

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn rbb Gartenzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…