Folge 4

  • 4. Medien – warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist

    Folge 4 (30 Min.)
    Die Moderatoren (von links): Rainer Maria Jilg, Sabine Pusch und Ramo Ali. – Bild: BR/​Lisa Hinder
    Die Moderatoren (von links): Rainer Maria Jilg, Sabine Pusch und Ramo Ali.
    Spätestens mit dem Feldzug des US-Präsidenten Donald Trump gegen die freie Presse in den USA wird der Ton für Journalisten rauer. Sogenannte „Alternative Fakten“, Fake-News, der aufkommende Rechtspopulismus und Hetz-Kampagnen in Sozialen Netzwerken sind neue Herausforderungen. Welche Gefahr davon ausgeht und wie damit umzugehen ist, beschreibt die Reportage „Medien – warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist“. So erklärt eine Vertreterin von Reporter ohne Grenzen: Journalisten werden weltweit in ihrer Berichterstattung behindert, verfolgt und getötet. Der Grund: Unabhängige Medien stellen die Mächtigen infrage. Sie kontrollieren deren Handeln und hinterfragen deren Interessen.
    Nur eine informierte Öffentlichkeit kann demokratische Entscheidungen treffen, etwa in Wahlen. Im Film kommen Medienwissenschaftler wie Carsten Reinemann von der LMU München zu Wort. Er erinnert nachdrücklich daran, dass unabhängige Medien in Demokratien auch als „4. Gewalt“
    bezeichnet werden und erklärt warum dieses Ideal so wichtig ist. Einen Grund dafür greift auch die Rubrik „Zahlen-Fakten-Check“ auf. In einem kurzen Überblick über die Geschichte der Massenmedien geht es auch um die Manipulation durch Falschmeldungen und durch Propaganda – in Zeiten von Fake-News und „alternativen Fakten“ ein hochaktuelles Thema.
    Das wird auch im Interview mit Satiriker und Medienkritiker Philipp Walulis deutlich. Er erforscht, wie sich private Internetanbieter finanzieren und welchen Einfluss das auf die Inhalte dieser Anbieter hat. Walulis ist sich sicher: Private Internetdienste können unabhängige Medien nicht ersetzen. Zwar zeigt die Reportage, dass Kritik an den etablierten Zeitungen und Rundfunkanstalten oft berechtigt ist. „Medien – die 4. Gewalt in der Demokratie“ macht aber deutlich: Ohne freie Presse und ohne freie Rundfunkanstalten ist auch schnell Schluss mit der allgemeinen Meinungsfreiheit und der alltäglichen Freiheit der Menschen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.04.2018ARD-alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 25.01.2024
04:20–04:35
04:20–
Mi 24.01.2024
19:15–19:30
19:15–
Mi 24.01.2024
11:15–11:30
11:15–
Di 23.01.2024
15:00–15:15
15:00–
Di 02.05.2023
16:45–17:00
16:45–
Mo 01.05.2023
14:30–14:45
14:30–
Do 24.02.2022
07:10–07:40
07:10–
Di 07.12.2021
16:45–17:00
16:45–
Mo 06.12.2021
19:15–19:30
19:15–
Do 15.07.2021
11:30–12:05
11:30–
Do 15.04.2021
11:30–12:05
11:30–
So 11.04.2021
19:30–20:00
19:30–
Do 14.01.2021
11:30–12:05
11:30–
Do 19.03.2020
11:30–12:05
11:30–
Fr 24.01.2020
09:30–09:45
09:30–
Do 07.11.2019
18:00–18:30
18:00–
Mi 06.11.2019
21:45–22:15
21:45–
Fr 01.02.2019
09:30–10:00
09:30–
Do 27.12.2018
19:15–19:30
19:15–
Mi 31.10.2018
13:45–14:15
13:45–
Di 30.10.2018
21:45–22:15
21:45–
Mi 24.10.2018
12:30–13:00
12:30–
So 15.07.2018
19:30–20:00
19:30–
So 08.04.2018
19:30–20:00
19:30–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Respekt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…