Folge 7

  • 7. Pluralismus – warum die Demokratie von mehr Vielfalt profitiert

    Folge 7 (30 Min.)
    Demokratie ohne Meinungsvielfalt? Undenkbar! Pluralismus heißt gelebte Meinungsfreiheit. Das erfordert aber auch Toleranz gegenüber anderen Wertevorstellungen und Weltanschauungen – und das Akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen. Freie Meinungsäußerung – ein im Grundgesetz verankertes Recht. In Deutschland ist sie eine Selbstverständlichkeit, die wir tagtäglich leben und uns kaum mehr bewusst machen. In nicht-demokratischen Ländern heißt es nicht selten, das eigene Leben für Werte und Weltanschauung zu riskieren.
    Die Reportage „Pluralismus“ zeigt in Begegnungen mit Menschen, wie Meinungsvielfalt gelebt werden kann. Unsere Gesellschaft wird immer heterogener, umso mehr kommt es jetzt darauf an, auch bei unterschiedlichen Meinungen in einen fairen Dialog zu treten und Toleranz zu üben. Bernd Klemm ist Abteilungsleiter für Fußball beim Sportverein Neuperlach, einem Münchner Stadtteil mit besonders vielen Migranten. In München-Giesing und Taufkirchen mit vielen verschiedenen Nationen aufgewachsen, engagiert er sich seit Jahren im Fußball
    für Integration.
    Der Syrer Khaled Ahmed berichtet von seinen Erfahrungen als Journalist in seinem Heimatland, wo er unter falschem Namen arbeiten musste, um als Kurde und Regimekritiker einer ständig drohenden Verhaftung zu entgehen. Jetzt studiert er an der Universität Augsburg Konfliktforschung und bringt die Erlebnisse aus beiden Kulturen in seine wissenschaftliche Arbeit ein. Pluralismus heißt auch, aktiv zu werden und sich in einer Partei oder einer Vereinigung zu engagieren. Die Moderatorin Sabine Pusch trifft Mitglieder der Jugendorganisation „Junges Bündnis für Geflüchtete“.
    Deutsche engagieren sich hier für junge Flüchtlinge, damit diese aktiv an unserer Gesellschaft teilhaben können. Die Reportage ordnet auch populistische Entwicklungen ein. Sind sie einfach eine Farbe im Spektrum der vielfältigen Meinungen? Der Historiker Prof. Dr. Paul Nolte beurteilt die Lage wie folgt: „Populismus ist Anti-Pluralismus“, denn er beschwört einen einheitlichen Volkswillen. Und das steht in Widerspruch zu Meinungsvielfalt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.05.2018ARD-alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 23.05.2022
07:15–07:45
07:15–
Do 23.09.2021
19:00–19:30
19:00–
Di 20.07.2021
11:30–12:05
11:30–
Di 20.04.2021
11:30–12:05
11:30–
Di 19.01.2021
11:30–12:05
11:30–
Mi 24.06.2020
15:00–15:15
15:00–
Di 23.06.2020
19:15–19:30
19:15–
Di 24.03.2020
11:30–12:05
11:30–
Mi 23.10.2019
15:00–15:15
15:00–
Di 22.10.2019
19:15–19:30
19:15–
Do 23.05.2019
12:05–12:35
12:05–
Do 16.05.2019
13:30–14:00
13:30–
Di 14.05.2019
22:45–23:15
22:45–
Fr 22.02.2019
09:30–10:00
09:30–
Do 22.11.2018
19:15–19:30
19:15–
So 10.06.2018
19:30–20:00
19:30–
So 06.05.2018
19:30–20:00
19:30–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Respekt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…