Folge 35

  • 35. Demokratische Grundwerte für alle!: Integration – worum es wirklich geht

    Folge 35 (30 Min.)
    Integration ist ein Begriff, der allgegenwärtig ist. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass in Zeitungen und im Internet über Integration und vor allem über die Probleme dabei geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Eine Jahrhundertaufgabe für die Demokratie sei die Integration, heißt es. Aber was ist Integration eigentlich? Und wie kann sie gelingen? Diese Fragen beantwortet die RESPEKT-Reportage „Integration – worum es wirklich geht“. Der Begriff „Integration“ kommt vom lateinischen Wort „integratio“ und bedeutet Zusammenschluss oder Wiederherstellung eines Ganzen.
    Heute wird „Integration“ vor allem als Eingliederung von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft verstanden, meist in Zusammenhang mit Menschen mit Migrationshintergrund und mit Flüchtlingen, die in Deutschland integriert werden sollen. So nennt etwa das Bundesinnenministerium als Ziel von Integration, „alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen.“ Eigentlich aber ist Integration viel mehr als nur Eingliedern und Einbeziehen.
    Moderatorin Sabine Pusch macht sich auf die Suche, um herauszufinden, was Integration eigentlich ist. In der RESPEKT-Reportage trifft sie Menschen, die versuchen, sich zu integrieren. Im Gespräch mit
    dem Sozialwissenschaftler Aladin El-Mafaalani stellt Sabine Pusch fest, dass wir nicht selten falsche Vorstellungen davon haben, was Integration eigentlich ist und was Integration bewirkt. El-Mafaalani sagt: Erfolgreiche Integration führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Konflikten.
    Erst wenn wir diese Konflikte akzeptieren und auf demokratischem Wege lösen, dann profitiert die Gesellschaft insgesamt von Integration. „RESPEKT“ will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus.
    Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine „Zahlen und Fakten“-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.03.2019ARD-alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 23.01.2024
08:00–08:15
08:00–
Do 23.11.2023
14:30–14:45
14:30–
Di 25.01.2022
09:30–09:45
09:30–
Fr 10.12.2021
09:30–10:00
09:30–
Fr 11.06.2021
11:30–12:05
11:30–
Fr 26.02.2021
11:30–12:05
11:30–
Mo 01.02.2021
11:30–12:05
11:30–
Mi 23.09.2020
15:05–15:35
15:05–
Di 22.09.2020
21:50–22:20
21:50–
Fr 01.05.2020
11:30–12:05
11:30–
Fr 13.03.2020
09:45–10:00
09:45–
Fr 06.12.2019
09:30–10:00
09:30–
Di 12.11.2019
15:00–15:15
15:00–
Mo 11.11.2019
19:15–19:30
19:15–
So 21.07.2019
19:30–20:00
19:30–
So 10.03.2019
19:30–20:00
19:30–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Respekt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…