Folge 97

  • 97. Alltagsrassismus – die unsichtbare Gewalt

    Folge 97 (30 Min.)
    Für viele Menschen in Deutschland scheint „normaler“ Alltag zu sein: Regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. An der Universität oder im Job aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
    Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft Menschen, die jeden Tag spüren müssen, dass sie „anders“ sind: Zum Beispiel eine Lehrerin in München, die immer wieder beim Joggen, auf dem Weg zur Arbeit oder wenn sie mit ihrem Hund spazieren geht, von der Polizei angehalten und kontrolliert wird – wegen ihrer Hautfarbe. Racial Profiling, also Polizeikontrollen ohne konkreten Anlass allein aufgrund des Aussehens der Betroffenen, ist in Deutschland nicht zulässig, aber für viele Menschen trauriger Alltag. Die Lehrerin beschwerte sich immer wieder bei den
    verantwortlichen Polizeidienststellen.
    Aber erst als ihr Fall im Bayerischen Landtag diskutiert wurde und es die entsprechende Medienöffentlichkeit gab, wurden die Kontrollen weniger. In Gesprächen mit dem Rechtsanwalt Blaise Francis Ndolumingo und mit Professor Tobias Singelnstein von der Universität Bochum wird deutlich: Rassismus in der Polizei und auch in der Justiz sind Alltag in Deutschland. Ein großes Problem ist das Fehlen von Daten, sagt Singelnstein. Niemand wisse, wie oft und wo Menschen rassistisch beleidigt, aus rassistischen Gründen angegriffen oder eben von der Polizei kontrolliert würden.
    Weder in den polizeilichen Kriminalstatistiken noch in anderen Statistiken wird Rassismus repräsentativ erhoben. Rassismus werde so „unsichtbar“ gemacht, kritisieren sowohl Rechtsanwalt Ndolumingo als auch Professor Singelnstein. Vielen, erzählen sie im Interview mit Moderatorin Christina Wolf, sei zudem gar nicht bewusst, dass sie rassistisch handeln würden. Denn Alltagsrassismus würden viele Menschen entweder gar nicht sehen und mitbekommen. Der Rassismus sei so „normal“, dass er nicht auffalle, so das Fazit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.03.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereMi 16.03.2022ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 08.02.2024
18:30–19:00
18:30–
Di 06.02.2024
22:15–22:45
22:15–
So 04.02.2024
19:30–20:00
19:30–
Mi 18.10.2023
09:45–10:00
09:45–
Fr 22.09.2023
09:30–10:00
09:30–
Fr 09.06.2023
12:45–13:00
12:45–
Mi 29.03.2023
16:45–17:00
16:45–
Di 28.03.2023
14:30–14:45
14:30–
Mo 06.02.2023
18:15–18:45
18:15–
So 05.02.2023
19:30–20:00
19:30–
Fr 07.10.2022
07:20–07:50
07:20–
So 20.03.2022
19:30–20:00
19:30–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Respekt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…