Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

    • Alternativtitel: Am Fuße der Schneekoppe
    Folge 1 (43 Min.)
    Bild: Shutterstock /​ Shutterstock /​ Copyright (c) 2022 Sirio Carnevalino/​Shutterstock. No use without permission.
    Schlesien ist eine historische Kulturlandschaft, die heute größtenteils zu Polen gehört. Als Niederschlesien wird der östliche, zumeist bergige Teil an der Grenze zu Deutschland und Tschechien bezeichnet. Hier liegt das Riesengebirge. Eine Region voller Burgen, Wälder und Spukgeschichten. Die Legende des Berggeistes Rübezahl soll hier ihren Ursprung haben. In fast 1.600 Meter Höhe liegt der höchste Gipfel des Riesengebirges: die Schneekoppe. Sie ist nicht nur ein beliebtes Pilgerziel für Bergwanderer, hier steht auch eine wichtige Station des polnischen Instituts für Meteorologie und Wassermanagement.
    Im kleinen Dorf Nowa Wieś Wielka geht es Danuta Nowak und ihrem Mann Dariusz Matusiak um verlorenes Wissen, um Pflanzen, Anbaumethoden – und vor allem um altes Saatgut. Auf ihrem Bauernhof haben die beiden das erste polnische gemeinnützige Saatguthaus gegründet. Das „Land der erloschenen Vulkane“ wird eine Region im Vorland des Riesengebirges genannt. Alte Vulkanschlote locken immer mehr Neugierige an. Justyna, Krystian und ihr fünfjähriger Sohn Radek sind auf der Suche nach Vulkanen.
    Am Rande des kleinen Orts Skokowa, nicht weit weg von Wrocław, rattert seit über 120 Jahren eine Getreidemühle. Vor über 30 Jahren hat Familie Sznajder die Mühle übernommen – auch die Maschinen, die zum Teil noch aus dem Gründungsjahr der Mühle stammen. Pia Schuler und ihr Partner Nico Stouten haben sich mit Haut und Haar den Koniks verschrieben. Dieser typisch polnischen Pferderasse sagt man eine genetische Nähe zu den längst ausgestorbenen osteuropäischen Wildpferden nach. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.06.2024arteDeutsche Online-PremiereDo 13.06.2024arte.tv
    • Alternativtitel: An den Ufern der Oder
    Folge 2 (43 Min.)
    Die Oder, polnisch Odra, ist die verbindende Wasserstraße zwischen Ober- und Niederschlesien. Vielerorts ist der Fluss mittlerweile streng geschützt und renaturiert.
    An der Grenze zwischen Nieder- und Oberschlesien liegt das Eulengebirge. Bis zu 1.000 Meter sind die Berge hier hoch. Die bewaldeten Gipfel sind übersät mit vielen Wanderwegen und Berghütten. Auf 740 Meter Höhe liegt die Zygmuntówka-Hütte. Die fast 100 Jahre alte Herberge ist ein Magnet für Bergfreaks und Familien. Vor den Toren der Stadt Kattowitz befindet sich seit 1993 eine Wildtierrettungsstation. Verletzte, kranke oder verlassene Wildtiere werden hier aufgepäppelt und wieder ausgewildert. Jacek Wasiński hat diese Rettungsstation gegründet. Gerade pflegt er Karolina, ein sechs Monate altes Elchkalb. Im Süden von Schlesien gibt es jede Menge Anpflanzungen, die auf den ersten Blick wie Hanfplantagen aussehen.
    Doch es handelt sich um Salix viminalis, die Korbweide. Sie bietet den Rohstoff für eine der traditionellsten Handwerkskünste der Region: die Korbflechterei. Im Norden Oberschlesiens liegen die Ausläufer des Krakau-Tschenstochauer Jura. Seine Kalksteinfelsen sind Meisterwerke der Natur. Der Geologe Jerzy Zygmunt ist im Auftrag des Polnischen Geologischen Instituts unterwegs. Er soll eine Felsformation vermessen. Eine aufwendige Prozedur. Die Gegend rund um die Stadt Oppeln war seit dem Mittelalter eine bekannte Weinbauregion. Das abrupte Ende kam im Zweiten Weltkrieg. Seit einiger Zeit versuchen kleine Familienbetriebe diese Tradition wieder aufleben zu lassen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.06.2024arteDeutsche Online-PremiereFr 14.06.2024arte.tv

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schlesien online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…