Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1 (50 Min.)
    Bild: RTS/​Capture d’écran
    In den 2010er Jahren werden in Japan Gesetze gegen das organisierte Verbrechen erlassen. Die Zeit der Yakuza schien vorüber. Doch die mafiösen Gruppierungen, die vorgeben, Gewalt durch Gewalt zu bekämpfen und damit die Gesellschaft zu schützen, existieren noch immer. Trotz polizeilicher Repressionen und Omertà sind einige Yakuza für diese zweiteilige Dokumentation zu Interviews bereit, die meisten von ihnen zeigen sogar ihr Gesicht vor der Kamera. Ihre Berichte werden vom Experten Jake Adelstein eingeordnet. Der US-amerikanische Autor des Bestsellers „Tokio Vice“, der seit 1992 in Japan lebt, arbeitete für eine große japanische Tageszeitung und recherchierte zum organisierten Verbrechen.
    Für die Yakuza ist Kriminalität ein Mittel, das zu gesellschaftlichem Aufstieg und Anerkennung führt. Sie leben in einer Welt voller strenger Rituale, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Akira Asakura ist Clanchef in Asakusa. Das Arbeiterviertel von Tokio ist eine historische Bastion des organisierten Verbrechens. Er erzählt vom Sakazuki, dem Austausch der Sakebecher mit dem sogenannten Oyabun, dem Paten der Organisation.
    Ichiyama regiert über das Gebiet von Kochi. Er spricht von der Bedeutung ritueller Tätowierungen und von seinen Einkommensquellen: Erpressung und Schmuggel. Über 20 Organisationen, die jeweils aus unzähligen Clans und Gruppierungen bestehen, haben ganz Japan unter sich aufgeteilt. Das aus Kobe stammende Yamaguchi-gumi beherrscht den größten Teil des Landes. Da die Yakuza durch den Ehrenkodex des Ninkyodo die Kriminalität regulierten, wurden sie lange Zeit von den Behörden und der Bevölkerung toleriert. Allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.03.2024arteDeutsche Online-PremiereDi 19.03.2024arte.tv
  • Folge 2 (55 Min.)
    In den 80er Jahren erlebt Japan einen bis dato unerreichten Wohlstand. Das Jahrzehnt ist die Blütezeit der Yakuza: Sie gründen legale Unternehmen und Kreditgesellschaften, beherrschen das Freizeit- und Sportbusiness und erschließen neue Einflussgebiete wie Hawaii. 1990 führt der Wertverlust des Yen zu einer dauerhaften Krise in Japan. Die Arbeitslosigkeit steigt rasant. In Politik, Wirtschaft und Finanzwelt kommt es immer wieder zu Skandalen, in denen sich der Einfluss der Yakuza auf alle Wirtschaftsbereiche zeigt. Zahlreiche Politiker, deren Wahlkampagnen von den Yakuza finanziert wurden, sehen sich zum Rücktritt gezwungen.
    Die herrschende Liberaldemokratische Partei LDP, deren Gründung 1955 durch die Yakuza und die USA finanziert wurde, ist besonders betroffen. Als das FBI seine Unterwanderung der Yakuza in Hawaii bekannt gibt, setzt die US-Regierung unter Präsident Obama Japan unter Druck, die Organisation zu bekämpfen. Etwa zur selben Zeit bringen mehrere Bluttaten die Bevölkerung gegen das organisierte Verbrechen auf. 2011 ergreifen die japanischen Präfekturen Maßnahmen, um die Freiheit der Yakuza einzuschränken. Der sogenannte „Ausschluss des organisierten Verbrechens“ wird ein Jahr später vom Parlament verabschiedet.
    Die Mitgliederzahl der Yakuza nimmt von Jahr zu Jahr ab, doch ihre schwindende Präsenz führt zu neuen Formen von Kriminalität. Brutalere und weniger strukturierte Banden namens Hangure machen von sich reden. Zwei dieser „neuen Yakuza“ werden in dieser Dokumentation interviewt. Das Schicksal der organisierten Kriminellen in Japan ist ungewiss: Obwohl sie ständig überwacht werden und ihr Handlungsspielraum eingeschränkt ist, glauben viele von ihnen an eine Zukunft. So wie Takeshi Ichiyama, der sich der Organisation mit seinem Leben verschrieben hat. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.03.2024arteDeutsche Online-PremiereDi 19.03.2024arte.tv

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Yakuza – Japans Mafia online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…