Staffel 6, Folge 1–8

Staffel 6 von „Rach, der Restauranttester“ startete am 02.01.2012 bei RTL.
  • Staffel 6, Folge 1
    Rach, der Restauranttester, nimmt heute das ‚Reiterstüble‘ in Sindelfingen unter die Lupe. Der 45-jährige Jens Reinheimer übernahm vor zwei Jahren die Vereins-Gaststätte des Reitstalls und wollte mit schwäbischen Schmankerln und Steaks überzeugen. Nachdem sich aber mehrere Köche immer wieder die Klinke in die Hand gaben und einer nach dem anderen das Reiterstüble verließ, wurde die Qualität immer schlechter und die Gäste blieben aus. Jens Reinheimers Schulden wurde dabei immer größer. Bank und Steuerberater raten ihm, den Laden zu schließen.
    Doch Jens Reinheimer will seinen Traum nicht aufgeben. Um irgendwie Ausgaben zu sparen, entlässt er einfach sein Personal, hält nur an Servicekraft Manuela Petzke fest und stellt sich kurzerhand einfach selber in die Küche. Das Ergebnis präsentiert sich dem Restauranttester bereits am ersten Abend auf dem Teller und schnell ist klar: Ohne richtigen Koch gibt es keine Chance für das Reiterstüble. Doch das ist einfacher gesagt, als getan! Ist Jens Reinheimer und seinem Reiterstüble noch zu helfen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.01.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 2
    Frau gestorben, 100.000 ? Schulden und die Gäste bleiben aus – das Lebenswerk des Engländers Michael Cox steht kurz vor dem Aus. Heute ist Christian Rach im Kreis Siegen in Bad Berleburg unterwegs, um herauszufinden, ob es für das „Britannia Inn“ und seinen sympathischen Inhaber Michael Cox noch eine letzte Chance gibt. Bei der Ankunft des Restauranttesters ist die Verzweiflung der ganzen Familie ins Gesicht geschrieben: Die Umsätze gingen zurück. Die Mutter, die bislang in der Küche regierte, erkrankte schwer und verstarb. Vater Mike musste seine Frau in der Küche vertreten und fiel damit als sympathischer Magnet des „Britannia Inn“ weg. Doch die personelle Schieflage ist hier nicht das einzige Problem: Während der Pub-Bereich des zweigeteilten Lokals behaglich und authentisch wirkt, hat der Restaurantbereich des „Britannia Inn“ die abstoßende Atmosphäre einer lieblos ausgebauten Garage.
    Auch die Speisekarte ist ein bunt zusammengewürfeltes Sammelsurium internationaler Speisen. Hier wird alles – nur nicht englisch – gekocht. Trotz aller Probleme verliert Michael nie seinen typisch britischen Humor und will mit aller Kraft für seinen Lebenstraum kämpfen. Christian Rach konfrontiert den Wirt und seine Familie damit, dass hier in jeder Hinsicht gravierender Veränderungsbedarf besteht. Er stellt den zögerlichen Wirt Mike vor die Entscheidung, ob er bereit ist, sein Lebenswerk neu zu gestalten und die liebgewonnene Routine zu beenden. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.01.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 3
    Dreck, Dreck und noch einmal Dreck – das Entsetzen steht Christian Rach ins Gesicht geschrieben. Heute ist der Restauranttester in Bosen im nördlichen Saarland unterwegs. Das Restaurant „Donna Anna“ ist eine einzige Müllhalde. Sein Besitzer, der Italiener Pasquale Lo Guidice, ist heillos überfordert. Schon der optische erste Eindruck des Lokals ist verheerend: Die Blumen am Eingang sind verrottet, Müll liegt auf den Wegen und die ungesicherten Sonnenschirme auf der Terrasse des Lokals werden im Wind zur Gefahr für die Umwelt.
    Doch wie schlimm es um das „Donna Anna“ wirklich steht, wird dem Restauranttester erst richtig klar, als er am nächsten Tag den Wirt Pasquale persönlich antrifft. Beim Gang in die Küche ist Christian Rach zutiefst schockiert: überall Dreck, Schmier und Mäusekot! Der Italiener Pasquale hatte durch die Belastung eines 16-Stunden-Tages den Überblick über die Küchenorganisation und -pflege verloren. Bevor hier gekocht werden kann, muss erst einmal die Küche in einen tadellosen hygienischen Zustand versetzt werden. Aber das ist noch nicht alles.
    Als der Sternekoch endlich das Essen testet, stellt er fest, dass durch den Einsatz von Tiefkühlware, Fritteuse und Mikrowelle die Qualität der angebotenen Speisen mangelhaft ist und nicht den Vorstellungen des Restauranttesters von einer modernen, frischen und leichten Mittelmeerküche entspricht. Für Christian Rach heißt das, dass er erst einmal den verschütteten Stolz des Italieners Pasquale wachrütteln muss, um überhaupt eine Chance zu haben. Aber wird der Gastwirt Christian Rachs Tipps und Ratschläge voll und ganz beherzigen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.01.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 4
    Heute ist Christian Rach, der Restauranttester in Cottbus, um den Chefinnen der „Wunderbar“ auf die Sprünge zu helfen. Obwohl die beiden Geschäftführerinnen Vicky Stellmacher und Katja Treudler und ihr junges Personal alle vom Fach sind, läuft nichts wunderbar, sondern eher sonderbar. Schon nach nur einem Jahr steht das Restaurant vor dem Aus! Für den Hamburger Sternekoch liegen die Probleme auf der Hand: Es fehlt nicht nur ein vernünftiges Konzept, es fehlen vor allem Lust und Leidenschaft – sowohl im Gastraum, als auch auf dem Teller. Dabei stellten sich die beiden Chefinnen alles so einfach vor und machten einfach alles so wie damals, als sie vor über zehn Jahren noch als Kellnerinnen in dem damals neu eröffneten Restaurant arbeiteten. Ist die Zeit der Wunderbar abgelaufen oder kann Christian Rach das junge Team auf einen neuen Kurs bringen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.01.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 5
    100.000 Euro Schulden, das Essen schmeckt wie in einer Großkantine und Mutter und Tochter streiten sich darüber, wer das Sagen hat. Heute ist Christian Rach in Wien unterwegs, wo er herausfinden möchte, ob es für das Szenelokal „Mäx“ noch eine Chance gibt. Neben der 24-jährigen Betty Spannseiler im Service, ist auch ihre Mutter Barbara in der Küche im Einsatz. Der Restauranttester erkennt rasch, dass die Hilfe von Bettys Mutter zwar gut gemeint, aber nicht zu einer Verbesserung der Situation beiträgt. Bettys Mutter kann nur deftige Speisen zubereiten. Auch die Inneneinrichtung des Lokals lässt weder die angestrebte moderne Stilrichtung noch Attraktivität für junges und lässiges Publikum erkennen.
    So bleiben die Gäste aus und jeden Tag häuft Betty nur weitere Schulden an. Das „Mäx“ ist finanziell kaum noch zu retten und Betty steht vor der Insolvenz, wenn nicht sofort etwas passiert. Um dem „Mäx“ die wichtige, neue Identität zu verschaffen, verlangt Christian Rach von Betty, dass sie die Chefrolle übernimmt, ihren Traum von einer frischen, leichten Küche formuliert und auch gegenüber ihren Eltern durchsetzt. Kann Betty die Ideen des Sternekochs umsetzen? Und wird Betty ihre neu gewonnenen Chefqualitäten beibehalten und auch ohne die präsente Hilfe des Restauranttesters ihren Traum leben? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.01.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 6
    Rach, der Restauranttester, besucht heute das Restaurant Zapperlott in Korschenbroich. Ein kleiner Ort in der Nähe von Düsseldorf. Hier trifft er auf ein völlig verwirrendes Geschäftssystem: ein Laden, ein Name, aber zwei verschiedene Chefs, die völlig unabhängig voneinander und jeder auf eigene Rechnung arbeiten. [ …] Ist dieses Shop-in-Shop-System der einzige Grund, warum es nicht läuft? Oder bleiben die Gäste aus einem anderen Grund weg? Keine leichte Aufgabe für Rach, den Restauranttester. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.02.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 7
    Rach, der Restauranttester, wird heute nach Bingen am Rhein gerufen, um Inge Koblitz und ihrem Lebensgefährten Philipp Späth zu erklären, warum es in ihrem Laden nicht läuft. Acht Jahre lang bauten und werkelten die beiden in dem ehemaligen Gutshaus und eröffneten nach langer Bauzeit im Jahr 2010 das „Wohlfühlrestaurant Phil-Ing“. Doch die gewünschten Gäste bleiben aus. Auf den ersten Blick hat Christian Rach nichts zu bemängeln. Das Essen schmeckt und es scheint auch alles sehr sauber zu sein. Der gelernte Schlosser und die Winzertochter sind ratlos.
    Liegt es an der abgeschiedenen Lage des „Phil-Ing“, warum sich niemand hier her verirrt? Oder sind die Besitzer einfach zu versnobt? Christian Rach erkennt sofort: Wohlfühl-Stimmung kommt hier nicht auf. Im Gegenteil – das Restaurant hat keinerlei Atmosphäre, präsentiert sich klinisch kühl. Eine wirklich schwierige Situation für den Restauranttester. Wenn Christian Rach keine Lösung findet, dann werden die Inhaber nach nur einem Jahr einfach alles verlieren und Insolvenz anmelden müssen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.02.2012RTL
  • Staffel 6, Folge 8
    Auf seiner Tour besucht er zum Beispiel das Restaurant „La petite France“ in Freising. Restaurantchef Tanguy Doron musste sich von seiner Frau finanzieren lassen, um das Restaurant zu halten und fuhr damals völlig unnötig jede Woche rund 400 Kilometer nach Frankreich, um „Ffanzösische Butter“ und andere alltägliche Zutaten einzukaufen. In seinem Freisinger Restaurant war von französischem Flair allerdings nichts zu spüren und auf der Karte stand das „Bouquet de salade Coquelin à la terrine de légumes“ neben Hähnchencurry mit Kokosreis. Die Lösung fand Christian Rach schnell: mehr Frankreich im Laden und ein Essen, das die Bayern mögen: Brotzeit! Wie steht es heute um den kleinen Franzosen in Bayern?
    In Mindelheim trifft Christian Rach auf Ursula Hoyer, die das Restaurant „Weinstube Dietz“ führte. Der Name war hier so ganz und gar nicht Programm, denn mit Wein kannte sich in der Weinstube niemand aus! Und die Chefin, die seit vielen Jahren sieben Tage die Woche am Herd stand, war völlig ausgelaugt. Magengeschwür, Burn Out und Sprachlosigkeit waren die Folge. Wie geht es Ursula Hoyer heute?
    „Die vergänglichste Form der Kunst“ wurde dem Restauranttester vor einem Jahr im Ludwigshafener „Fellini al Teatro“ präsentiert. Christian Rach versuchte Ordnung ins italienische Chaos zu bringen, denn es war ein unfassbares Bild, das die beiden „verstrahlten“ Chefs Michael Meier di Santi und Michele Pennella dem Sternekoch präsentierten: ein völlig zugemüllter Keller, stundenlange Wartezeit beim Essen und zwei absolut planlose Chefs. Haben die „Fellinis“ endlich eine Struktur gefunden?
    Im Mainzer Restaurant „Zum Laternchen“ traf der Hamburger Sternekoch vor einem Jahr auf Willi Dietrich, der mit 61 Jahren wie von der wilder Hummel gestochen in seiner Küche herum wirbelte. Doch finanziell ging es dem Wirt, der mit Chefsalat und 60er-Jahre-Gerichten nicht genug Gäste anlocken konnte, sehr schlecht. Mit neuen Gerichten und einem moderneren Look im Laden sollte das „Laternchen“ endlich wieder erstrahlen. Wie sieht es nun, ein Jahr später, bei Willi Dietrich aus?
    Zu guter letzt besucht Christian Rach den „Weißen Stein“ in Wismar, in dem Mike Bornschein noch vor einem Jahr mehr einen Trödelladen, als ein Restaurant betrieb. Das Essen war schlecht und von Wohlfühlatmosphäre konnte auch nicht gesprochen werden. Sternekoch Christian Rach verwandelte damals den Ramschladen in ein modernes Steakhaus. Was wird ihn wohl heute im „Weißen Stein“ erwarten? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.02.2012RTL

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rach, der Restauranttester online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…