Staffel 2, Folge 1–4

Staffel 2 von „Shia Su For Future“ startete am 21.03.2023 in der ARD Mediathek und am 14.04.2023 im WDR.
  • Staffel 2, Folge 1 (30 Min.)
    Shia Su, Nachhaltigkeitsexpertin und selbst ernannte Klimastreberin, ist immer wieder selbst begeistert, was es bringt, an unseren Gewohnheits-Schrauben zu drehen. Diesmal geht es um unser Frühstück, wie es lecker und umweltschonend zugleich sein kann. Soviel sei verraten, der Griff nach köstlichen, pflanzlichen Alternativen bringt enorme Verbesserungen in der Klimabilanz des heimischen Frühstückstisches. Wie das im großen Stil gelingt, lässt Shia sich von Jan Lüth in Bonn zeigen, der täglich bis zu 500 Besucher mit nachhaltigem Frühstück und Speisen versorgt. Und sie darf sogar hinter die Kulissen blicken und bei der Herstellung von hauseigenem fleischlosen Mett mitmischen.
    Ohne Kaffee wollen die meisten von uns nicht in den Tag starten! Vor allem die Milch im Kaffee schlägt klimatisch zu Buche. Welche Alternativen geschmacklich am besten in den Wachmacher passen – das findet Shia in einer Geschmacksprobe heraus. Und sie klärt, was ein nachhaltiges Brötchen ausmacht. Die größte Geschmacksknospen-Explosion erlebt Shia Su in einer „Käse“-Manufaktur in Göttingen. Dort darf sie zum allersten Mal einen veganen Käse aus heimischen Produkten verkosten, den zuvor nur die Macher selbst probiert haben. Und das ist eine Erfahrung, die selbst die langjährige Veganerin aus der Fassung bringt.
    Mit Genuss und Freude frühstücken und dabei Ressourcen schonen – Shia Su geht das entspannt und neugierig an. Vor mittlerweile neun Jahren stellte die studierte Soziologin ihr gesamtes Leben um und lebt seitdem „Zero Waste“. Die 39-Jährige vermeidet Müll und Verschwendung, wo es nur geht. Mit Leidenschaft und Neugier recherchiert die gebürtige Siegenerin Hintergrundfacts, experimentiert und trifft kreative Menschen, die sich für eine bessere Zukunft engagieren. Ihre alltagsnahen Klima-Tipps teilt sie in ihrem Buch, auf ihrem Blog und auch als Podcast. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.04.2023WDRDeutsche Online-PremiereDi 21.03.2023ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 2 (30 Min.)
    Nachhaltig – das muss für Shia Su weder kompliziert noch langweilig sein. Dabei ist die Nachhaltigkeitsexpertin immer wieder selbst fasziniert davon, welch große Wirkung ganz kleine Dinge haben können. Regelmäßiges Haarewaschen gehört einfach zur Pflege dazu, über 40% der Menschen in Deutschland machen das mehrmals pro Woche. Da fällt neben Wasser und Haarshampoo auch einiges an Müll an. Über 830 Millionen Shampoo-Flaschen landen jährlich in der Tonne. Doch es gibt Alternativen, die nicht nur gut für die Umwelt sind. Shia Su hat mit ihren Haaren bereits einiges ausprobiert – bunt gefärbt, selbst geschnitten oder nur mit Roggenmehl gewaschen.
    Mittlerweile schwört die Zero-Waste-Expertin auf Haarseife. Doch was genau macht die Haarseife zu einem so nachhaltigen Produkt? Shia Su blickt dafür in Köln bei Mohamad Khiro, einem syrischen Seifenmeister, hinter die Kulissen des Jahrhunderte alten, traditionellen Seifenhandwerks und checkt nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch die Wirkung der Seife auf Haar und Kopfhaut. Wer nicht auf Farbe verzichten will, stößt schnell an Grenzen, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
    Benutzte Tuben mit chemischer Haarfarbe gelten als Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden. Die Alternative: Pflanzenhaarfarbe. Allerdings empfinden viele die Deckkraft als nicht ausreichend oder die Wirkung ist oft anders als gewünscht. Shia begleitet eine Studentin, die das Experiment wagt und sich zum ersten Mal die Haare mit Pflanzenhaarfarbe färben lasst. Und Shia Su entdeckt auf ihrer Reise in eine nachhaltige Zukunft die spannende Verwendung von abgeschnittenen Haaren: manche landen in der Wurmkiste, andere helfen dabei, Ölbarrieren auf verschmutzten Meeren aufzubauen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.04.2023WDRDeutsche Online-PremiereDi 21.03.2023ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 3 (30 Min.)
    Wer Fahrrad fährt, schont die Umwelt – das ist unbestritten. Für Shia Su, selbsternannte Klimastreberin und Zero-Waste-Aktivistin, ist ihr Fahrrad Fortbewegungsmittel Nummer eins. Ihr ganzes Leben ist sie immer nur gebrauchte Fahrräder gefahren – bis zum Faltrad, das sie nun als Reporterin nutzt. Die Buchautorin teilt seit Jahren Tipps für einen klimaschonenden Alltag auf ihrem Blog, im Radio und auch per Podcast. Jetzt will sie wissen, wie regional und umweltschonend kann ein Fahrrad gebaut werden? Was für ein Rad sollte ich kaufen? Antworten findet sie zum Beispiel in einer Fahrradmanufaktur in Münster.
    Und wie alltagstauglich ist das Fahrrad tatsächlich? Eine Familie aus Duisburg macht für „Shia Su For Future“ den Praxistest. Eine Woche lang erledigt sie alle Einkäufe, Termine mit den Kindern, Ausflüge etc. mit einem E-Lastenrad. Am Ende steht die große Entscheidung: Wird die Familie sich ein eigenes E-Bike zulegen anstatt des ursprünglich angedachten Zweitautos? Und ein Motto von Shia gilt auch ganz besonders beim Fahrrad: „keine Angst vorm Selbermachen“. „Wer sein Fahrrad selbst repariert, der liebt und fährt es oft länger“, so die Einschätzung von Hans-Christian Benedikt, der in Düsseldorf eine gemeinnützige Fahrradwerkstatt leitet.
    Wer will, kann dort selbst reparieren und sogar gebrauchte Ersatzteile bekommen. Aber es gibt auch Dinge, die man irgendwann nicht mehr reparieren kann: Fahrradschläuche. Ihnen haucht beispielsweise Ruth Rohden in Herdecke ein zweites Leben ein und am Ende kommt ein echtes Upcycling-Unikat heraus. „Shia Su For Future“ zeigt, dass wir sogar beim umweltfreundlichsten Verkehrsmittel noch eine Schippe Nachhaltigkeit drauflegen können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.04.2023WDRDeutsche Online-PremiereDi 21.03.2023ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 4 (30 Min.)
    Shia Su, selbsternannte Klimastreberin und Zero-Waste-Aktivistin, hätte selbst am liebsten einen Hund. Sie verzichtet nicht etwa aus Nachhaltigkeitsgründen, sondern weil sie keine Zeit hat, sich angemessen um ein Tier zu kümmern. Für uns ist sie heute mit Leih-Labrador Lio unterwegs: umweltfreundliche Hundehaltung von vorne (Futter) bis hinten (tierische Hinterlassenschaften). Denn auch die über 10 Millionen Hunde, die in Deutschland leben, haben einen „CO2-Pfotenabruck“. Shia Su trifft Hunde-Bloggerin Maike Pecksen aus Erftstadt die sich seit Jahren mit nachhaltiger Hundehaltung beschäftigt.
    Worauf achtet sie im Alltag? Ein Thema, das zum Himmel stinkt: Hundekot, der täglich in Millionen Plastiktüten entsorgt wird. Gibt’s da nicht eine umweltfreundlichere Lösung …? Und dann gibt es noch ganz besondere Leckerbissen. In der kleinen Manufaktur in Hille wird tatsächlich Hundefutter mit Insekten produziert. Das Protein der Zukunft? Könnte so durch weniger Fleischkonsum unsere Umwelt entlastet werden? Für Shia, bei der selber nur noch Pflanzenbasiertes auf den Teller kommt, stellt sich hier eine große Frage: können wir unsere Hunde eigentlich auch vegan ernähren? Die Antwort gibt’s natürlich vom Profi – einer Tierärztin.
    Zwischendurch muss aber auch Spiel und Spaß sein: Shia findet mithilfe von tierischen Kandidaten heraus, ob der Neukauf von Hundespielzeugen eigentlich notwendig ist und worauf HalterInnen achten können, um den Spieltrieb der Vierbeiner nachhaltig zu befriedigen. Mit „Shia Su For Future“ erlebt Shia selbst spannende Schritte in eine Hundehaltung, bei der es den Tieren gut geht und das Klima geschont wird. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.05.2023WDRDeutsche Online-PremiereDi 21.03.2023ARD Mediathek

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Shia Su For Future online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…