Staffel 2, Folge 1–4

  • Staffel 2, Folge 1
    Diese Folge beschäftigt sich mit den vielen wichtigen Szenen des Austropop, die außerhalb Wiens Impulse gegeben haben und geben – allen voran die Steirische Szene, die bis heute der große Kreativpool österreichischer Popkultur geblieben ist. Aber auch die Szenen in Linz bzw Oberösterreich und Salzburg – wie auch jene in Vorarlberg, Niederösterreich, Tirol, Kärnten und dem Burgenland brachten und bringen immer wieder interessante österreichische Künstler und Bands hervor. (Text: ORF)
  • Staffel 2, Folge 2
    „Wem gehört der Austropop?“ ist eine Betrachtung der österreichischen Plattenindustrie und wie sie sich seit den 60er und 70er Jahren verändert hat. Große internationale Plattenkonzerne oder Alternativ-Labels, Independents oder Internetplattformen – oder Eigenverlag? Wie sehen österreichische Künstler bzw Vertreter der Plattenindustrie mögliche Gegensätze, Entwicklungen, die Gegenwart und die Zukunft? (Text: ORF)
  • Staffel 2, Folge 3
    In Folge 9 der erfolgreichen Serie ist der Untertitel zugleich Programm. Neben der „erotischen Komponente“ des Austropop (Franz Morak: „Ich bin der österreichische Mick Jagger“) untersucht Regisseur Rudi Dolezal (DoRo) auch die Texte des Austropop. Die Analyse ergibt: Mit Abstand die häufigsten Themen im Austropop (bis heute) sind Liebe/​Sex … und Drogen! Ein ausführliches Porträt in dieser Folge ist dem österreichischen Gitarrengenie Hansi Dujmic gewidmet. In weiteren Porträts werden die Linzer Kultband „Eela Craig“ und der Vorarlberger Ausnahmekünstler Klaus Pruenster gewürdigt. (Text: ORF)
  • Staffel 2, Folge 4
    In der Folge 10 der Serie „Weltberühmt in Österreich“ wird der Versuch eines Resümees über das Phänomen „Austropop“ sowie ein Ausblick in die Zukunft gewagt. Neben Produktionen wichtiger Protagonisten wie Wolfgang Ambros („Ambros Pur II“), Wilfried („Buchstaben Blues“), Christina Stürmer („Unplugged“) beschäftigt sich diese Folge mit dem Umstand, dass Stars des Austropop auch in andere Genres gewechselt sind (Klaus Eberhartinger und Rainhard Fendrich als TV-Moderatoren, Waterloo als „Dancing Star“). Zwei Könner, die im Hintergrund bzw. im Schatten berühmter Stars arbeiten, werden vorgestellt: der Gitarrenvirtuose Mario Berger und der österreichische Schlagzeuger Christian Eigner der international erfolgreichen Band „Depeche Mode“. Eine Betrachtung, inwieweit Österreichs Kabarettisten zum Fortbestand des Austropop beitragen (Resetarits /​ Steinhauer /​ Hader) schließt den Bogen zu Folge 1, in der Qualtinger /​ Bronner als geheime Urväter des Austropop präsentiert wurden. (Text: ORF)

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Weltberühmt in Österreich – 50 Jahre Austropop online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…